Notizen


Treffer 101 bis 150 von 817

      «Zurück 1 2 3 4 5 6 7 ... 17» Vorwärts»

 #   Notizen   Verknüpft mit 
101

https://de.wikipedia.org/wiki/Maria_Andreae

 
Moser, Maria (I5498)
 
102

https://de.wikipedia.org/wiki/Martin_Neuffer_(Jurist)

 

 

 
Neuffer, Martin (I7191)
 
103 Mit dieser Bemerkung ist mindestens eine lebende Person verknüpft - Details werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt. Planck, Max Karl Ernst Ludwig (I9214)
 
104

https://de.wikipedia.org/wiki/Ottilie_Wildermuth

 

 

 
Rooschütz, Ottilie (I11621)
 
105

https://de.wikipedia.org/wiki/Wilhelm_Hauff

 
Hauff, Wilhelm (I5588)
 
106

https://de.wikipedia.org/wiki/Wilhelm_von_Humboldt

 

 

 
von Humboldt, Friedrich Wilhelm Christian Carl Ferdinand (I9863)
 
107

https://images.findagrave.com/photos/2013/218/44474950_137590243607.jpg

 

 
Gutmann (Goodman), Christiana (Chrissie) (I8494)
 
108

https://merkel-zeller.de/getperson.php?personID=I50849&tree=MerZel

 

  • d, § 5; der Stifter der Eisenkrämer'schen Stiftung; da der Stifter die Administration der Stiftung in Nürnberg seinem dortigen Bruder, Veit Pfaudt übertragen, so kann dieser nur ein Halbbruder oder Stiefbruder gewesen sein.
    "Lukas Eisenkrämer, Bürgermeister zu Neuenmark, nachher Inwohner zu Wörth bei Nürnberg, hat in seiner letzten Willensverordnung vom 1. Mai 1599 eine Stiftung für Arme und Studirende errichtet." Die Stiftungsurkunde der Eisenkrämer'schen Stiftung in Besigheim und Nürnberg s. Klemm, Stiftungslexikon v. 1789, S. 159. Der 1. Satz ist (nach F. Schlatterer): "Darauf ordne ich hiermit, daß von solchen meinen aigenthumlichen Gütern, auf vorgehende gebührliche Untersuchung und erlangte Bewilligung zwei tausen Gulden in Münz, jeden um 15 Batzen gerechnet, in eines ehrenvesten Raths der Statt Nürnberg Loosungs-Stuben um gewöhnl. Interesse, als das Hundert um 5 fl. zu dem Ende geleget, daß die jährliche Abnutzung zum halben Theil recht hausarmen Leuten jährlich an St. Lucastag ausgetheilt, und mit dem andern halben jungen Studenten zum Studieren verlegt, und damit in beeden Fällen zu ewigen Zeiten solche folgende Ordnung gehalten werden solle".
    F. Schlatterer: Berechtigte dieser Stiftung, die mehrere Jahrhunderte lang Bestand hatte, sind nun auch die Schlatterers der Besigheimer Linie.

 

 
Eisenkraemer, Lucas (I10257)
 
109

https://namensindex.org/person.php?p=aXdWWjBINVBjMEdFN0huenhHV0RJdz09

 

 

 
Schiesser, Wilhelmine (I11376)
 
110

https://szukajwarchiwach.pl/9/560/0/-/7/skan/full/mBfJtQih5RNsx4j6UahWQw

 

 

 
Schiesser, Johann Jacob (I11380)
 
111

https://www.ancestry.de/discoveryui-content/view/14015267:61023?tid=&pid=&queryId=a6f46831c65016357229e246cd0cfbc3&_phsrc=uqT242&_phstart=successSource

 

FamReg II/220

 
Ruoff, Johannes (I12976)
 
112

https://www.ancestry.de/family-tree/person/tree/168001866/person/222213737932/facts?_phsrc=uqT298&_phstart=successSource

 

https://www.ancestry.de/discoveryui-content/view/603928219:5164?tid=&pid=&queryId=b7a603563a4038aa33a7c6e1d2ad0913&_phsrc=uqT299&_phstart=successSource

 

 

 
Sibbach, Karl (Charles) (I13021)
 
113

https://www.ancestry.de/imageviewer/collections/61023/images/1056671-00284?treeid=&personid=&rc=&usePUB=true&_phsrc=iGy9&_phstart=successSource&pId=2795467

 
Berner, Anna Maria (I4579)
 
114

https://www.ancestry.de/imageviewer/collections/61023/images/1056672-00313?treeid=167430723&personid=112176648701&rc=&usePUB=true&_phsrc=iGy2&_phstart=successSource&pId=2293552

 

 

 
Kapphahn, Johann Martin (I8389)
 
115

https://www.ancestry.de/imageviewer/collections/61023/images/1475202-00808?treeid=&personid=&rc=&usePUB=true&_phsrc=uqT240&_phstart=successSource&pId=13755424

 

 

 
Marquardt, Johann Michael (I12964)
 
116

https://www.ancestry.de/imageviewer/collections/61389/images/1475178-00758?treeid=&personid=&hintid=&usePUB=true&usePUBJs=true&_ga=2.131235663.1393260362.1620904573-952665148.1620904573&pId=6312794

 
Schwarz, Johann Jacob (I11798)
 
117

https://www.ancestry.de/interactive/61389/1475178-01212?pid=6318919&backurl=http://search.ancestry.de/cgi-bin/sse.dll?_phsrc%3DsKV14%26_phstart%3DsuccessSource%26usePUBJs%3Dtrue%26gss%3Dangs-g%26new%3D1%26rank%3D1%26msT%3D1%26gsfn%3DJohann%2520Georg%2520%26gsfn_x%3D0%26gsln%3DGutmann%26gsln_x%3D1%26msypn__ftp%3DG%25C3%25A4rtringen,%2520B%25C3%25B6blingen,%2520Baden-W%25C3%25BCrttemberg,%2520Deutschland%26msypn%3D130968%26msypn_PInfo%3D8-%257C0%257C1652381%257C0%257C3253%257C0%257C30328%257C0%257C31710%257C130968%257C0%257C0%257C%26cp%3D0%26catbucket%3Drstp%26MSAV%3D1%26uidh%3Dpr6%26pcat%3DROOT_CATEGORY%26h%3D6318919%26dbid%3D61389%26indiv%3D1%26ml_rpos%3D4&treeid=&personid=&hintid=&usePUB=true&_phsrc=sKV14&_phstart=successSource&usePUBJs=true

 
Gutmann, Adolf (I8712)
 
118

https://www.archion.de/de/viewer/?no_cache=1&type=churchRegister&uid=105819

 

http://www.archion.de/p/6b40c1ce64/

 

 

 

 
Kegreiß, Michael (I12990)
 
119

https://www.deutsche-biographie.de/sfz40416.html#adbcontent

 

  • Keller: Daniel K., Cellarius, auch Kellermeister genannt, aus Wildberg im Herzogth. Würtemberg, lebte in der letzten Hälfte des 16. Jahrhunderts. Er war der Verfasser eines „Speculum orbis terrarum“, das 1578 zu Antwerpen erschien mit einer Vorrede, die aus Vließingen 1578 datirt. Es ist ein Atlas von Karten der vornehmsten Länder seiner Zeit, welche Joh. de Jode in Kupfer gestochen hat, zu dem K. auch noch den Text geschrieben. — Es ist fraglich, ob dies derselbe K. ist, von dem Peschel, Geschichte der Erdkunde, S. 374, sagt: „Als höchstes Meisterwerk aber erscheint uns die Karte Unter- und Oberbayerns von Dan. K. oder Kellermeister (Cellarius) aus Eisenberg im Altenburgischen, welche nach dem großen Atlas von Philipp Bienewitz entworfen wurde, auf der namentlich die Hydrographie der süddeutschen Hochebene so gelungen dargestellt ist, daß dieses Bild unendlich höher steht, als das entsprechende Blatt in Mercators Kartensammlung. In seinem Speculum totius Germaniae, Antwerp. 1575, bei Gerard de Jode, liegt Füssen lat. 47° 32' statt 47° 34', und Cham lat. 49° 10' statt 49° 13'. Der Abstand von Süd nach Nord ist daher bis auf 0° 1' richtig, die Breiten aber um 2' bis 3' zu südlich. Zwischen Augsburg bis Passau findet man auf der Karte einen Abstand von 2° 31', was der Wahrheit bis auf 0° 4' oder 1/38 entspricht“.

    • Literatur 

      Vgl. Zedler, Univ.-Lexik.; Adelung, Suppl. zu Jöcher; Peschel a. a. O.

    • Korrektur 

      S. 562. Z. 14 v. u. l.: Es ist derselbe K., von dem etc. Vgl. Hauber, Versuch einer Hist. d. Landcharten, S. 23 u. Ders., Histor. Nachrichten, S. 78. Hartmann.

  • Autor/in

 
Keller, Daniel (I10339)
 
120

https://www.familysearch.org/tree/pedigree/landscape/27VP-R9H

 

 

 
Graf von Wirtemberg, Eberhard IV dem Jüngeren (I12284)
 
121

https://www.familysearch.org/tree/pedigree/landscape/G8N1-BBV

 

 
Stegemann, Wiebke Margretha (I12117)
 
122

https://www.familysearch.org/tree/pedigree/landscape/K45Y-6D1

 

Spur -Nachfahren sind ausgewandert

 

 
Katoll, Caroline (I199)
 
123

https://www.familysearch.org/tree/pedigree/landscape/K64W-RQ2

 

 

 
Marquardt, Johann Michael (I12970)
 
124

https://www.familysearch.org/tree/pedigree/landscape/K6MB-NTH

 

 
Gengenbach, Jakob (I12796)
 
125

https://www.familysearch.org/tree/pedigree/landscape/K8LQ-NL3

 

 
Hahn, Martin (I12941)
 
126

https://www.familysearch.org/tree/pedigree/landscape/L72G-1BM

 
Wohlfahrt, Agatha (I11930)
 
127

https://www.familysearch.org/tree/pedigree/landscape/LZVM-XCC

 

Weiter Generationen bei FS

 
Seeger, Jakob Friedrich (I7607)
 
128

https://www.familysearch.org/tree/person/details/9MV7-RQQ

 

 
Schmid, weitere 9 Kinder (I9029)
 
129

https://www.familysearch.org/tree/person/sources/G82B-2PV

 

 
Eckher, Peter (I12262)
 
130

https://www.gedbas.de/person/show/1258840524

 

 
Kieleissen, Jerg (I12258)
 
131

https://www.gedbas.de/person/show/1258840525

 

 
Sattler, Katharina (I12259)
 
132

https://www.merkelstiftung.de/Familie/Familiendaten/getperson.php?personID=I9483&tree=PWMerkel

Vorfahr von Mörike und Ludwig Uhland

 

 

  • Todt, Ahnenliste Keller J., vom 1.12.2003: DBA 636, 242-248. Porträt:Univ. Tübingen 1477-1977 in Bildern und Dokumenten, S. 152 / DGB 30, S.403; Faber (1940) 8, 133; Keller 1922, Stuttgarter Linie A XVI.Generation
    Kellerbuch S. 30: Er hat die höchste geistliche Würde in Württemberg s.Zt. erreicht.
  • Georgii-Georgenau, S. 436f.
  • "Georg Heinrich Keller, Dr. theol und Abt zu Alpirsbach... wurde nach Absolvierung seiner theologischen Studien und nachdem er längere Zeit vicarirt hatte, zum Stadt-Diaconus zu Kirchheim u. Teck ernannt. 1658 kam er als Pfarrer nach Derendingen, wobei ihm gleichzeitig die Superintendenz der beiden Aemter Tübingen und Bebenhausen anvertraut wurde. Im Jahr 1660 wurde er Stadtpfarrer und Sepcial zu Böblingen, hierauf Professor extraord. Theol. und Superintendent in dem fürstl. Stipendio zu Tübringen, auch Abendprediger bei der Stiftskirche daselbst 1670, wirlicher Professor und Decan ebendaselbst 1681. Innerhalb dieser letzteren 11 Jahre seines Berufs bekleidete er 4 Mal das Amt eines Recotors, mehrere Male das eines Decans der theolg. Facultät,und wurde auch mit der Vice-Canzlers-Stelle betraut. Er starb als Herzogl. Württemb. Rath, Probst der Stiftskirche zu Tübingen und Abt zu Alpirsbach den 1. Octobe 1702 seines Alters im 78. Jahre, seines Ehestandes im 49., seines Predigtamts im 50. Jahr.
    Sein Symbolum war:
    In te Domine speravi, non confundar in aeternum.
    Ein auf seinen Tod gemachtes Epigramm lautet: Victa jacet pietas? terras Astraea reliquit? Falsum est, in terris dum tua mens habitat. Seine Ehgattin war seit 31. Januar 1654 Martha, Tochter des Bürgermeisters von Weilheim Christoph Reuchlin." Des Weiteren werden sieben Kinder und weitere Enkel aufgeführt
  • https://de.wikipedia.org/wiki/Georg_Heinrich_Keller
 
Keller, Georg Heinrich (I9876)
 
133

https://www.merkelstiftung.de/Familie/Familiendaten/getperson.php?personID=I9510&tree=PWMerkel

 

1820 heiratete Uhland, zu der Zeit Advokat in Stuttgart, Emilie Auguste Vischer (* 15. Mai 1799 in Calw; ? 5. Juni 1881 in Stuttgart), eine Tochter des wohlhabenden Kaufmanns aus Calw, Johann Martin Vischer (*21. August 1751 in Calw; ? 29. Dezember 1801 ebenda), und seiner Ehefrau Friederike Auguste Emilie Vischer, geborene Feuerlein, (* 6. Mai 1776 in Stuttgart; ? 15. Juli 1816 ebenda). Emilie Uhlands Geburtshaus ist das Palais Vischer in Calw, erbaut nach den Plänen ihres Großonkels Reinhard Ferdinand Heinrich Fischer.[3] Emilie Uhland, geb. Vischer ist eine Enkelin Carl Friedrich Feuerleins, des Geheimen Kabinettssekretärs in Diensten des Herzogs Karl Eugen von Württemberg[4]. Sie ermöglichte Uhland die spätere finanziell unabhängige schriftstellerische und politische Arbeit, nahm Anteil an seinen Tätigkeiten und schrieb nach seinem Tod die erste Biographie über ihn.[5] Emilie Uhland überlebte ihren Mann um 19 Jahre. Die Ehe war kinderlos.

 

 
Vischer, Emilie Auguste Emma (I6192)
 
134 Mit dieser Bemerkung ist mindestens eine lebende Person verknüpft - Details werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt. Gutmann, Charles Henry (I8491)
 
135

https://www.myheritage.de/site-family-tree-139733851/wilhelm-petereit?s=139733851&familyTreeID=41&rootIndividualID=41579163

 

 
Lange, 7 Kinder und Nachfahren in USA (I11271)
 
136

https://www.myheritage.de/site-family-tree-71461422/website-von-clemens-hanssmann?s=71461422&familyTreeID=1&rootIndividualID=1000184

 

 
Riethmüller, Hans (I8934)
 
137

https://www.vfkbw.de/index.php/suedwestdeutsche-blaetter-reg/138-publikationen/swdb/460-die-ahnen-des-dichters-eduard-moerike#FLIPBOOK-flipbook/5/

 

 
Andler, Johann Christoph (I5378)
 
138

https://www.wkgo.de/personen/einzelbiografien-a-z#article-153

 

 https://www.wkgo.de/personen/suchedetail?sw=gnd:117154547

 

Ab 1585 in Tübingen Theologiestudium
Magister 1588; Stiftsrepetent; ab 1591 Diakon in Göppingen; 1601 Superintendent in Leonberg; 1612 Abt und Prälat in Bebenhausen; 1616 in Maulbronn; er war außerdem ab 1619 Professor für Theologie in Tübingen; bis zu seinem Tod war er Superintendenten des Stifts und ab 1620 Propst und Kanzler der Universität TübingenFunktionAbt Bebenhausen (1612-1616)ZusatznameLukas Osiander, d. J.Verweisung

  1. Wikipedia-Artikel
  2. Wuerttembergische Kirchengeschichte Online (Einzelbiografien)
  3. Eintrag im Biographisch-Bibliographischen Kirchenlexikon (BBKL) - eventuell im Internet Archive vorhanden (Osiander, Lukas d. Jüngere (1571-1638))
  4. Biographische Informationen zu Personen im Index von NDB, ADB und Register
  5. mehr anzeigen...
 
Osiander, Lucas Jun. (I9613)
 
139

https://www.wkgo.de/personen/einzelbiografien-a-z#article-154

Er gründete ein Internat im Pfarrhaus, war ein gesuchter Prediger und setzte sich dafür ein, dass Menschen lernten, gut zu wirtschaften. "Wenn man wenig braucht, muss man wenig erwerben und sich um so weniger Sorgen machen", war einer seiner Leitsprüche.

Viele kennen das Büchlein "Zwischen Kanzel und Acker" von Georg Schwarz. Es ist ein 1940 erstmals erschienener und seither immer wieder aufgelegter Roman, keine Lebensbeschreibung des württembergischen Pfarrers Johann Friedrich Flattich. Dieser wurde 1713 in Beihingen am Neckar als Sohn eines Schulmeisters geboren. Der Vater starb früh, weshalb die Mutter froh war, dass ihr Sohn die kostenlose Ausbildung zum württembergischen Theologen machen konnte. Nach dem Examen war der junge Flattich zunächst Vikar in Hoheneck bei Ludwigsburg, 1742 wurde er Garnisonsprediger auf dem Hohenasperg, worauf er sich umgehend mit Christiana Margareta Groß, einer Pfarrerstochter, verheiratete. Das Ehepaar hatte im Laufe der Jahre 14 Kinder, wovon jedoch nur sechs das Erwachsenenalter erreichten. Die beiden Söhne wurden Pfarrer. Eine der vier Töchter, Beata, wurde die zweite Ehefrau des Mechanikerpfarrers Philipp Matthäus Hahn.


Pfarrer und Erzieher

Schon auf dem Asperg begann Flattich damit, junge Leute in Kost und Wohnung zu nehmen, die er unterrichtete und erzog. Flattich verstand es, die Schüler zum selbständigen Lernen zu bringen, indem er ihnen den Stoff in überschaubaren Portionen darbot. Durch diese individuelle Methode entlastete er sich selbst und hatte damit so viel Erfolg, daß ihm stets Schüler zugeschickt wurden. 1747 wurde er nach Metterzimmern versetzt, 1760 nach Münchingen. Für das dortige Pfarrhaus ließ er auf eigene Kosten einen Anbau errichten, der einen Arbeitsraum und Schlafräume für die Schüler bot. Dieses Internat im Pfarrhaus bedeutete eine große Arbeitslast für die Pfarrfrau. Als sie 50jährig starb, hat ihr Flattich einen bewegenden Nachruf gewidmet.

Prediger, Seelsorger und Ratgeber

Neben seiner "Information", wie er seinen Unterricht nannte, versah Flattich sein Pfarramt. Von 1777 bis zu seinem Tod wurde er darin nacheinander von seinen beiden Söhnen, die Vikare bei ihm waren unterstützt. Flattich war ein gesuchter Prediger, viele Leute kamen von auswärts, um ihn zu hören und sich von ihm seelsorgerlich beraten zu lassen. Leider ist keine seiner Predigten erhalten, doch haben wir eine Anzahl seiner Briefe.

Vor allem lag ihm das "Hausen" am Herzen, das richtige Wirtschaften und Haushalten. Sparsamkeit war in der Mangelgesellschaft des 18. Jahrhunderts die einzige Möglichkeit zum Überleben. Wenn man wenig braucht, so Flattich, muß man wenig erwerben und sich um so weniger Sorgen machen. Seine eigene Lebenshaltung war äußerst bescheiden, er hat dann aber auch ein ansehnliches Vermögen hinterlassen.

Bis zum heutigen Tag werden Flattich-Anekdoten erzählt, die vielleicht den Geist Flattichs atmen, aber ansonsten meist erfunden sind. Einer seiner Söhne hat jedoch 1825 Regeln der Lebensklugheit im Volkston herausgegeben. Es ist dies eine Blütenlese aus Flattichs Briefen über das Thema des Hausens. Dieses Büchlein über das richtige Haushalten wurde im 19. Jahrhundert in zahlreichen Auflagen gedruckt und ist somit Flattichs Vermächtnis an die Nachwelt.

 
Flattich, Johann Friedrich (I6019)
 
140

https://www.wkgo.de/personen/suchedetail?sw=gnd:11955111X

 

Evang. Theologe; 1594-96 Stiftsprediger in Stuttgart; 1596-98 Prälat (Abt) in Adelberg; Religionslehrer Herzog Ludwigs; er baute eigenhändig MusikinstrumenteFunktionAbt Adelberg (1596-1598)ZusatznameOsiander, Lukas, d.Ä.Verweisung

  1. Wikipedia-Artikel
  2. Personen in apw.digitale-sammlungen.de
  3. Bayerisches Musiker-Lexikon Online (BMLO)
  4. Eintrag im Biographisch-Bibliographischen Kirchenlexikon (BBKL) - eventuell im Internet Archive vorhanden (Osiander, Lukas d. Ältere (1534-1604))
  5. mehr anzeigen...

 

Lebensdaten* 16.12.1534 Nürnberg, + 17.9.1604 StuttgartLaufbahnSchule Nürnberg, Imm. Königsberg, Imm. Tübingen 13.4.1553, Dr. theol. 31.10.1583, 1. D Göppingen 1555, Spez. Blaubeuren 1558, Spez. und StPf. Leonhardskirche Stuttgart 1563, nimmt teil an den Religionsgesprächen in Maulbronn und Mömpelgard 1564 und Regensburg 1595, HofPred. und KonsistRat ebd. 1569, StiftsPred. ebd. 1594, Abt Adelberg 1596-April 1598, vom Herzog in Ungnade entl., zieht nach Esslingen, übernimmt dort PredDienst und Kirchenleitungsaufgaben ohne feste Anstellung 1598-1603, auf seinen Rat hin erfolgt 1598 die Gründung des Collegium alumnorum, zieht wegen Streitigkeiten mit dem Esslinger Sup. Christoph Hermann (Nr. 3346) wieder nach Stuttgart 1603

 

Musikalisch hochgebildet, war er führender Kopf bei der Hg. des ersten offiziellen württ. Kirchengesangbuches 1583. Begab sich 1583 nach Bonn, um Erzbischof Gebhard von Köln beim Kölner Reformationsversuch zu helfen. Lehrer und Berater Herzog Ludwigs III. Verhandelte in seinem Auftrag mit Reichsstädten über die Annahme der FC. Wurde 1598 von Herzog Friedrich I. zeitweilig des Landes verwiesen, weil er als Mitglied des Lands.ausschusses diesem Vorhaltungen wegen der Ansiedlung jüd. Kaufleute machte. Nannte den Papst einen Antichristen.

 

 Zahlreiche exeget., kirchenhistor. und pastoral-homilet. Werke: Biblia Latina (lat. Kommentar zur ganzen Bibel), 7 Bde., 1573-1586: Institutio religionis christianae 1576 und 1580
De ratione concionandi (Homiletik) 1582
50 geistliche Lieder und Psalmen mit 4 Stimmen, 1586
Epitome historiae ecclasiasticae 1592-1604
Bauernpostille in 5 Teilen 1597-1600, 2. Aufl. 2 Teile 1609
Pia et fidelis admonitio scripta ad ecclesias Gallicas et Belgicas
Weitere polem. Schriften gegen Jesuiten und Calvinisten
Schulordnung für Esslingen 1599
Übersetzte die FC ins Lateinische

 
Osiander, Lucas Sen. (I9331)
 
141

https://www.wkgo.de/personen/suchedetail?sw=gnd:119825112

 

Mönch Maulbronn 1548 (in der Interimszeit), 1550 fort, weil er bei Mondschein das NT in Luthers Übersetzung gelesen, CoAdjutor des Abts Königsbronn, dann Abt ebd. 1557-1577, Propst Denkendorf 1577, Abt Maulbronn 1578-+, zugl. GenSup. ...-1586, FC

 
Schropp, Jakob (I10037)
 
142

https://www.wkgo.de/wkgosrc/pfarrbuch/cms/index/6000

Imm. Tübingen 7.8.1615, B. 24.3.1618, Stip. 1619, M. 16.8.1620, FC 16.1.1627, D Markgröningen 1627, Pf. Holzgerlingen (Antrittspredigt 14.5.)1635-+

 
Osiander, Christoph (I11540)
 
143

https://www.wkgo.de/wkgosrc/pfarrbuch/cms/index/7253

 

 
Schmid, Johannes (I11389)
 
144

https://www.wkgo.de/wkgosrc/pfarrbuch/cms/index/7408

 

BWKG 1978, 130
Faber 129 § 6

 

 
Scholl, Andreas (I11687)
 
145

https://www.wkgo.de/wkgosrc/pfarrbuch/cms/index/7981

 

 
Spring, Johannes (I11387)
 
146

http://www.archion.de/p/0144e2a002/

 

 
Zinser, Hans Michael (I6014)
 
147

http://www.archion.de/p/aec6059e3b/

 

 

 
Weber, Philipp Heinrich Anton (I12492)
 
148

http://www.archion.de/p/b5408a745b/

 

https://www.archion.de/de/viewer/?no_cache=1&type=churchRegister&uid=105723

 

 

 

 

 
Weiss, Hieronymus (I46)
 
149


 

 
Wildermuth, Gottlieb (I9824)
 
150 Mit dieser Bemerkung ist mindestens eine lebende Person verknüpft - Details werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt. Rainer III Fürst von Monaco, Rainier Louis Henri Maxence Grimald (I5369)
 

      «Zurück 1 2 3 4 5 6 7 ... 17» Vorwärts»