Vorfahren und Ahnengemeinschaften von Eberhard Gutmann
Notizen
Treffer 151 bis 200 von 947
| # | Notizen | Verknüpft mit |
|---|---|---|
| 151 | https://www.familysearch.org/de/tree/pedigree/landscape/LHP3-HBT?lang=deu Faber 67 C 3 | König Katharina (I13796)
|
| 152 | https://www.familysearch.org/tree/pedigree/landscape/27VP-R9H
| Graf von Wirtemberg Eberhard IV dem Jüngeren (I12284)
|
| 153 | https://www.familysearch.org/tree/pedigree/landscape/G2PQ-9NH
| Kientzle Hans Georg (I10393)
|
| 154 | https://www.familysearch.org/tree/pedigree/landscape/G7G1-PSJ
| Motteler Heinrich (I648)
|
| 155 | https://www.familysearch.org/tree/pedigree/landscape/G8N1-BBV
| Stegemann Wiebke Margretha (I12117)
|
| 156 | https://www.familysearch.org/tree/pedigree/landscape/GCZQ-BHL
https://www.familysearch.org/tree/pedigree/landscape/GCZ7-HSN
| Wäthje Jacob (I12116)
|
| 157 | https://www.familysearch.org/tree/pedigree/landscape/GFTQ-WFL | Schwarz Johann Bernhard (I8845)
|
| 158 | https://www.familysearch.org/tree/pedigree/landscape/GKTC-BN5
| Berner Konrad Wilhelm (I12697)
|
| 159 | https://www.familysearch.org/tree/pedigree/landscape/GZYT-M53 | Wolpold Johann Jacob (I7449)
|
| 160 | https://www.familysearch.org/tree/pedigree/landscape/K45Y-6D1
Spur -Nachfahren sind ausgewandert
| Katoll Caroline (I199)
|
| 161 | https://www.familysearch.org/tree/pedigree/landscape/K64W-RQ2
| Marquardt Johann Michael (I12970)
|
| 162 | https://www.familysearch.org/tree/pedigree/landscape/K6MB-NTH
| Gengenbach Jakob (I12796)
|
| 163 | Mit dieser Bemerkung ist mindestens eine lebende Person verknüpft - Details werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt. | Hahn Johann Martin (I12941)
|
| 164 | https://www.familysearch.org/tree/pedigree/landscape/K8XN-HGF geht bis in die Ehrbarkeit Hiller und Kurrer an den Marktplatz von Herrenberg
Holzgerlinger Fam. Nr. 2182 | Schmid Johann Georg (I13338)
|
| 165 | https://www.familysearch.org/tree/pedigree/landscape/L72G-1BM | Wohlfahrt Agatha (I11930)
|
| 166 | Mit dieser Bemerkung ist mindestens eine lebende Person verknüpft - Details werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt. | Baitinger Newton (I10857)
|
| 167 | https://www.familysearch.org/tree/pedigree/landscape/LZLC-XSB
| Lutz Franz (I12476)
|
| 168 | https://www.familysearch.org/tree/pedigree/landscape/LZVM-XCC
Weiter Generationen bei FS https://www.familysearch.org/tree/pedigree/landscape/KHYT-FN5
| Seeger Jakob Friedrich (I7607)
|
| 169 | https://www.familysearch.org/tree/person/details/9MV7-RQQ
| Schmid weitere 9 Kinder (I9029)
|
| 170 | https://www.familysearch.org/tree/person/sources/G82B-2PV
| Eckher Peter (I12262)
|
| 171 | https://www.gedbas.de/person/show/1258840524
| Kieleissen Jerg (I12258)
|
| 172 | https://www.gedbas.de/person/show/1258840525
| Sattler Katharina (I12259)
|
| 173 | https://www.merkelstiftung.de/Familie/Familiendaten/getperson.php?personID=I9483&tree=PWMerkel Vorfahr von Mörike und Ludwig Uhland
| Keller Georg Heinrich (I9876)
|
| 174 | https://www.merkelstiftung.de/Familie/Familiendaten/getperson.php?personID=I9510&tree=PWMerkel
1820 heiratete Uhland, zu der Zeit Advokat in Stuttgart, Emilie Auguste Vischer (* 15. Mai 1799 in Calw; ? 5. Juni 1881 in Stuttgart), eine Tochter des wohlhabenden Kaufmanns aus Calw, Johann Martin Vischer (*21. August 1751 in Calw; ? 29. Dezember 1801 ebenda), und seiner Ehefrau Friederike Auguste Emilie Vischer, geborene Feuerlein, (* 6. Mai 1776 in Stuttgart; ? 15. Juli 1816 ebenda). Emilie Uhlands Geburtshaus ist das Palais Vischer in Calw, erbaut nach den Plänen ihres Großonkels Reinhard Ferdinand Heinrich Fischer.[3] Emilie Uhland, geb. Vischer ist eine Enkelin Carl Friedrich Feuerleins, des Geheimen Kabinettssekretärs in Diensten des Herzogs Karl Eugen von Württemberg[4]. Sie ermöglichte Uhland die spätere finanziell unabhängige schriftstellerische und politische Arbeit, nahm Anteil an seinen Tätigkeiten und schrieb nach seinem Tod die erste Biographie über ihn.[5] Emilie Uhland überlebte ihren Mann um 19 Jahre. Die Ehe war kinderlos.
| Vischer Emilie Auguste Emma (I6192)
|
| 175 | https://www.myheritage.de/profile-1652508156-1502086/apollonia-appolonia-scholl
| Scholl Apollonia (I13831)
|
| 176 | Mit dieser Bemerkung ist mindestens eine lebende Person verknüpft - Details werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt. | Gutmann Charles Henry (I8491)
|
| 177 |
| Berg Georg (I5364)
|
| 178 |
| Lange 7 Kinder und Nachfahren in USA (I11271)
|
| 179 |
Heirat: https://www.ancestry.de/imageviewer/collections/61023/images/1340129-00111?pId=9906581
FamReg 1/289
| KENTNER Sixt (Sixtus) (I13783)
|
| 180 |
| Riethmüller Hans (I8934)
|
| 181 |
Caina Web Site | Gutmann (Guethman) Anna Maria (I7235)
|
| 182 |
| Andler Johann Christoph (I5378)
|
| 183 | https://www.wkgo.de/personen/einzelbiografien-a-z#article-153
https://www.wkgo.de/personen/suchedetail?sw=gnd:117154547
Ab 1585 in Tübingen Theologiestudium
| Osiander Lucas, Jun. (I9613)
|
| 184 | https://www.wkgo.de/personen/einzelbiografien-a-z#article-154 Er gründete ein Internat im Pfarrhaus, war ein gesuchter Prediger und setzte sich dafür ein, dass Menschen lernten, gut zu wirtschaften. "Wenn man wenig braucht, muss man wenig erwerben und sich um so weniger Sorgen machen", war einer seiner Leitsprüche. Viele kennen das Büchlein "Zwischen Kanzel und Acker" von Georg Schwarz. Es ist ein 1940 erstmals erschienener und seither immer wieder aufgelegter Roman, keine Lebensbeschreibung des württembergischen Pfarrers Johann Friedrich Flattich. Dieser wurde 1713 in Beihingen am Neckar als Sohn eines Schulmeisters geboren. Der Vater starb früh, weshalb die Mutter froh war, dass ihr Sohn die kostenlose Ausbildung zum württembergischen Theologen machen konnte. Nach dem Examen war der junge Flattich zunächst Vikar in Hoheneck bei Ludwigsburg, 1742 wurde er Garnisonsprediger auf dem Hohenasperg, worauf er sich umgehend mit Christiana Margareta Groß, einer Pfarrerstochter, verheiratete. Das Ehepaar hatte im Laufe der Jahre 14 Kinder, wovon jedoch nur sechs das Erwachsenenalter erreichten. Die beiden Söhne wurden Pfarrer. Eine der vier Töchter, Beata, wurde die zweite Ehefrau des Mechanikerpfarrers Philipp Matthäus Hahn.
| Flattich Johann Friedrich (I6019)
|
| 185 | https://www.wkgo.de/personen/suchedetail?sw=gnd:11955111X
Evang. Theologe; 1594-96 Stiftsprediger in Stuttgart; 1596-98 Prälat (Abt) in Adelberg; Religionslehrer Herzog Ludwigs; er baute eigenhändig MusikinstrumenteFunktionAbt Adelberg (1596-1598)ZusatznameOsiander, Lukas, d.Ä.Verweisung
Lebensdaten* 16.12.1534 Nürnberg, + 17.9.1604 StuttgartLaufbahnSchule Nürnberg, Imm. Königsberg, Imm. Tübingen 13.4.1553, Dr. theol. 31.10.1583, 1. D Göppingen 1555, Spez. Blaubeuren 1558, Spez. und StPf. Leonhardskirche Stuttgart 1563, nimmt teil an den Religionsgesprächen in Maulbronn und Mömpelgard 1564 und Regensburg 1595, HofPred. und KonsistRat ebd. 1569, StiftsPred. ebd. 1594, Abt Adelberg 1596-April 1598, vom Herzog in Ungnade entl., zieht nach Esslingen, übernimmt dort PredDienst und Kirchenleitungsaufgaben ohne feste Anstellung 1598-1603, auf seinen Rat hin erfolgt 1598 die Gründung des Collegium alumnorum, zieht wegen Streitigkeiten mit dem Esslinger Sup. Christoph Hermann (Nr. 3346) wieder nach Stuttgart 1603
Musikalisch hochgebildet, war er führender Kopf bei der Hg. des ersten offiziellen württ. Kirchengesangbuches 1583. Begab sich 1583 nach Bonn, um Erzbischof Gebhard von Köln beim Kölner Reformationsversuch zu helfen. Lehrer und Berater Herzog Ludwigs III. Verhandelte in seinem Auftrag mit Reichsstädten über die Annahme der FC. Wurde 1598 von Herzog Friedrich I. zeitweilig des Landes verwiesen, weil er als Mitglied des Lands.ausschusses diesem Vorhaltungen wegen der Ansiedlung jüd. Kaufleute machte. Nannte den Papst einen Antichristen.
Zahlreiche exeget., kirchenhistor. und pastoral-homilet. Werke: Biblia Latina (lat. Kommentar zur ganzen Bibel), 7 Bde., 1573-1586: Institutio religionis christianae 1576 und 1580 | Osiander Lucas, Sen. (I9331)
|
| 186 | https://www.wkgo.de/personen/suchedetail?sw=gnd:119825112
Mönch Maulbronn 1548 (in der Interimszeit), 1550 fort, weil er bei Mondschein das NT in Luthers Übersetzung gelesen, CoAdjutor des Abts Königsbronn, dann Abt ebd. 1557-1577, Propst Denkendorf 1577, Abt Maulbronn 1578-+, zugl. GenSup. ...-1586, FC | Schropp Jakob (I10037)
|
| 187 | https://www.wkgo.de/wkgosrc/pfarrbuch/cms/index/2679
| Gräter Kaspar (I13307)
|
| 188 | https://www.wkgo.de/wkgosrc/pfarrbuch/cms/index/6000 | Osiander Christoph (I11540)
|
| 189 | https://www.wkgo.de/wkgosrc/pfarrbuch/cms/index/7253
| Schmid Johannes (I11389)
|
| 190 | https://www.wkgo.de/wkgosrc/pfarrbuch/cms/index/7408
BWKG 1978, 130
| Scholl Andreas (I11687)
|
| 191 | https://www.wkgo.de/wkgosrc/pfarrbuch/cms/index/7981
| Spring Johannes (I11387)
|
| 192 | http://www.archion.de/p/0144e2a002/
| Zinser Hans Michael (I6014)
|
| 193 | http://www.archion.de/p/aec6059e3b/
| Weber Philipp Heinrich Anton (I12492)
|
| 194 | http://www.archion.de/p/b5408a745b/
https://www.archion.de/de/viewer/?no_cache=1&type=churchRegister&uid=105723
Fam Reg. 656
| Weiss Hieronymus (I46)
|
| 195 |
| Wildermuth Gottlieb (I9824)
|
| 196 | Mit dieser Bemerkung ist mindestens eine lebende Person verknüpft - Details werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt. | Rainer III Fürst von Monaco Rainier Louis Henri Maxence Grimald (I5369)
|
| 197 | Strauß David Friedrich (I6113)
| |
| 198 | Mit dieser Bemerkung ist mindestens eine lebende Person verknüpft - Details werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt. | von SCHMOLLER Gustav Friedrich (I6229)
|
| 199 | Mit dieser Bemerkung ist mindestens eine lebende Person verknüpft - Details werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt. | von SCHMOLLER Gustav Friedrich (I6229)
|
| 200 | Mit dieser Bemerkung ist mindestens eine lebende Person verknüpft - Details werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt. | Schmidt Helmut (I6133)
|
