Vorfahren und Ahnengemeinschaften von Eberhard Gutmann

Notizen


Treffer 351 bis 400 von 947

      «Zurück «1 ... 4 5 6 7 8 9 10 11 12 ... 19» Vorwärts»

 #   Notizen   Verknüpft mit 
351

archion:

https://www.archion.de/de/viewer/?no_cache=1&type=churchRegister&uid=80979

 

Durch die Whe mit JAkob Gutmann Bürger in Gärtringen und Polizeisoldat in Stuttgart , legitimiert

 
Gutmann Luisa Christine (I9097)
 
352

Archion:

https://www.archion.de/p/8836e192d8/

 

 
Mayer (Maier) Maria Magdalena Elena (I13653)
 
353

Aus "Leben in Kayh" Roman Janssen, Band 3 Herrenberger historische Schriften Seite:247

Die Familie und Ihr Stammort Kayh verbindet noch eine besondere Tragik, insofern die Witwe des Konrad Andler, Gastgeber zu Herrenberg, im Jahre 1596, selbst auf der Flucht vor der Pest diese in Kayh eingeschleppt zu haben scheint. Im Totenbuch findet sich dazu folgender Eintrag:

Den 23 Julii ist Hanns Hirschs Weib Anna peste gestorben- Den selbigen tag ist gestorben Margaretha, Conrad Andlers seeligen Bürgers und Gastgeber zu Herrenberg, an eins das jüngste Kind 3 Jar alt: sein Mutter Anna (henannt Maier Anna, von Pfullingen, war den Sterbend allher geflohen, wohnet in Ulrich Freybergers Hauß), das jüngste Kind hatt sie Agnes, Jacob Berrstechers Weib, zu seugen verdingt und bevohlen. Obbemelte Anna, Hans Hirschen Weib, solte Seigmutter gewesen sein, so hat sie pestis angestoßen, daran sie auch gestorben. Herr Erbarm dich über unns und laß uns nit an dieser schröcklichen Pflag unnd geschwindem Gifft sterben. Amen. Und verleihe alle Sterbenden ein seeliges End. Und tröste alle traurige betrübte Hertzen.Amen Und sonderlich diese hochbetrübte Wittib, Amen. Den 24. (Augusti) ist gestorben Hans Marx, Conrad Andlers seeligen Son von Herrenberg, ein Wiegenkind, welchen Jacob Berstechers Weib gesäugt hatte.

 

https://www.archion.de/p/5be917cdd5/

 

https://www.archion.de/p/5be917cdd5/

 
Andler Johann (Hans) Marx (I501461)
 
354

aus OFB Herrenberg / Glemser

1401 GUTMANN
Gabriel , 12.05.1749, 15.02.1822 Hbg, Q: KB Hbg, Notiz: ToR4-112, TU: Beschädigung durch einen gefällten Baum wozu sich ohne Zweifel ein Stick- u. Schlagfluß gesellte der erstere nicht absolut letal erfunden wurde, Tuchmacher, Hbg, Eltern: Jacob Friedrich GUTMANN, Schmid in Rohrau und Anna Maria, geb. GENGENBACH
  15.02.1779, Q: KB Hbg, Notiz: FR1-447 ER4-079
  GEHRUNG, Anna Dorothea , 01.03.1746, 12.01.1800 Hbg, Q: KB Hbg, Notiz: ToR3-349, TU: Auszehrung, Eltern: Michael GEHRUNG, Schmid in Reusten und Anna Maria, geb. SEHTER, weitere Partnerschaften zu «3444»
  Kinder:
  1) Johann Georg , 17.11.1779 Hbg, Q: KB Hbg, Notiz: TaR04-084, 31.01.1828 Hbg, Q: KB Hbg, Notiz: ToR5-023, TU: Unterleibslähmung, «1402»
  2) Gabriel , 22.12.1791 Hbg, Q: KB Hbg, Notiz: TaR04-132, 21.12.1860 Hbg, Q: KB Hbg, Notiz: ToR7-098, TU: Schlaganfall, «1403»
  02.07.1800 Hbg, Q: KB Hbg, Notiz: FR1-447 ER4-129
  SPIEGEL, Eva Catharina , 24.07.1761, 18.12.1827 Hbg, Q: KB Hbg, Notiz: ToR5-022, TU: Leberverhärtung, Eltern: Joh. Georg SPIEGEL, Bauer in Bergfelden und Ursula, geb. GÖHRING
 
Gutmann Gabriel (I964)
 
355

Ausgereist am 8. Mai 1881 ab Hamburg mit dem Dampfschiff Vandalia, Kapitän Petzold, Zwischendeck

HAPAG

Agent: Aug. Bolten Wm. Miller`s Nachfolger

 
Ketelsen Heinrich (I7931)
 
356

Ausgewandert 2.7.1885 in die Schweiz

https://www.auswanderer-bw.de/index.php?externLink=1&auswandererid=2071 

* 26.02.1875 in Lörrach. Sohn des zu Rohrau am 28.8.1847 geb. Bäckers gleichen Namens, (des- sen Eltern Johannes Gutmann, Bauer, und Anna Maria geb. Bauer), Heirat 1873 in Lörrach/ Baden mit Caroline geb. Pflüger (über deren El- tern und Geburtsdatum vermerkt ist: "unbekannt") Mehrere Geschwister sind - wie er selbst - zwischen 1873 und 1878 in Lörrach geboren, zwischen 1880 und 1888 an verschiedenen Orten in der Schweiz, so daß diese Familie längere Zeit in der Schweiz ansäßig gewesen sein dürfte. Anlaß der Einbürgerung in der Schweiz, der im wesentlichen nur die formale Militärpflicht in Deutschld. im Wege stand, war ein Schreiben der SOCIETE INDUSTRiedlingenllwangenE de Moutier vom 14.11.1894: ".. arbeitet seit einigen Jahren in unserer Fabrik. Seit 1. Sept. als Controlleur...unter der Bedingung, daß er bis 1. Januar 1895 das Schweizerbürgerrecht erwerbe."

 

 

 
Gutmann Johann Georg (I9507)
 
357

Ausgewandert nach Amerika am 21. Mär 1854

s.auch WEI   Vol 3 S 66

 

ID23951Titel VornameJohannesNameGutmannZweitname HerkunftsortOstelsheimTeilort Wohnplatz Familienstandled.Konfession BerufMetzgerGeburtsname GeschlechtmGeboren1837GeburtsdatenOkt 29Verweis emigriert1854Emigrationsdaten ErdteilNordamerika, NordamerikaZiellandNordamerika, NordamerikaZielortNew YorkAusreisealter Anzahl Erwachsene Anzahl Kinder1Motiv Rückwanderung Bürge Kommentar Vermögen150 flUnterstützung Bezirks-/OberamtCalwArchivHauptstaatsarchiv Stuttgart

 
Gutmann Johannes (I8629)
 
358 Mit dieser Bemerkung ist mindestens eine lebende Person verknüpft - Details werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt. Schutz Regina Constanze (I501487)
 
359

Barbara Heiland ist die Stieftochter eine geborene Schwarz

Samuel Heiland heiratete 1565 Juliane Winther (* um 1525; † 1581), die Witwe von Johannes Schwarz genannt Zimmermann (1524–1563), Dr. med. und herzoglicher Leibarzt in Stuttgart. Seine Stieftochter Barbara Schwarz bzw. Barbara Heiland (* um 1560; † 1603) war ein Patenkind von Martin Crusius und wurde die Frau von Andreas Osiander.

 
Heiland Barbara (I9168)
 
360

Bauherr 1787-1979 des Palais Vischer in Calw

https://de.wikipedia.org/wiki/Palais_Vischer

 

heute Museum der Stadt Calw

https://www.calw.de/Palais-Vischer

 

 

 
Vischer Johann Martin (I10008)
 
361

Baumeister in Stuttgart, Lehrer von Heinrich Schickhardt

 
Behr Georg (I10370)
 
362

Baute die heuteige Schauschmiede in Gärtringen Rohrau

Hildrizhauser Str. 7 im Jahre 1804

 
Gutmann Johannes (I214)
 
363

Beginn der F Linie der Eisenhardt nach Karl Heß

 

 
Eisenhardt Bernhard (I4211)
 
364

Beibringens Inventur 15 Sept 1772 Band 3 Seite 626

 
Gutmann Barbara (I82)
 
365

Beibringens Inventur 15 Sept 1772 Band 3 Seite 626

 
Schmid Johannes (I152)
 
366

Besitzer Gasthaus Lamm, Pfullingen, Heiligenpfleger

 
Mayer Georg (Jörg) (I11322)
 
367

Bild aus Epitaph in St. Martin Pfullingen

 

aus den Stammlisten:

 

Spring Konrad

ev.
* (s) 1510

oo ....

Kind:

Spring Agnes (Agnesa), ev.
* um 1540
oo um 1560 mit Majer (Mayer) Hans ("gen. der Reiche"), ev., Gastgeber, Bürgermeister, des Gerichts in Pfullingen, "zum Lamm".
 
Mayer Hans (I501141)
 
368

Bild aus Epitaph MArtinskirche Pfullingen

 
Spring Agnes (I501142)
 
369

Biographie: Deutsche Biographie online

https://www.deutsche-biographie.de/sfz3207.html#ndbcontent_sfz134761

 

https://www.deutsche-biographie.de/sfz3207.html#ndbcontent

 

 

Wikipedia

https://de.wikipedia.org/wiki/Friedrich_Theodor_Vischer

 

Günther Schweizer in Tübinger Familien:

 

Vischer, Friedrich Theodor, Literaturwissenschaftler und Philosoph, Schriftsteller und Politiker, 1825 Studium der Theologie in Tü, 1832 Promotion 1833 Repetent am Ev. Stift in Tü, 1835 Privatdozent für Ästhetik und deutsche Literatur in Tü, 1836 Habilitation, 1837 außerord. Prof., 1844-1855 ord. Prof. auf dem neu geschaffenen Lehrstuhl für Ästhetik und deutsche Literatur an der Universität Tübingen, 1844-1847 vom Amt suspendiert, 1848 Abgeordneter in der Frankfurter Nationalversammlung, 1855 Prof. an der Technischen Hochschule Zürich, 1866-1868/70 wieder Prof. der Ästhetik und der deutschen Literatur in Tübingen, 1866 zugl. Prof. der Ästhetik und der deutschen Literatur am Polytechnikum in Stuttgart, nach ihm ist die frühere Litzmannstraße in der Tübinger Südstadt 1945 umbenannt worden in Vischerstraße,

 

Ludwigsburg 30.06.1807, + Gmunden am Traunsee 14.09.1887 (af dem Weg nach Venedig), S. d. Christian Friedrich Benjamin Vischer, Pfarrer in Ludwigsburg, u.d. ChristianeStäudlin

 

∞ 1844

 

Heinzel, Thekla

 

Qu: F. Schlawe, in Lebensbilder aus Schwaben und Franken 7 (1960), S. 252-274; Conrad 1960, Lehrstühle S. 178; Seck 1980, Bibliographie 8774-8864; Richard Weltrich, in ADB 40,

 

1896, S. 31-64 []!]; Eck 2017, Straßennamen S. 174-175; Honrbogen 1999, Dichterhäuser S.

 

157-165; Liste Hochschullehrer; Wikipedia 30.10.2018 /https://de.wikipedia.org/wiki/Friedrich_Theodor_Vischer;

 

 

 

Historisches Lexikon der Schweiz / http://www.hls-dhs-dss.ch/textes/d/D29455.php

 

 

30.6.1807 Ludwigsburg (Württemberg), 14.9.1887 Gmunden (Oberösterreich), prot., Deutscher. Sohn des Christian Benjamin, Pfarrers und Archidiakons, und der Christiane geb. Stäudlin. 1844 Thekla Heinzel. 1825 Stud. der Theologie an der Univ. Tübingen, 1830 theol. Examen, 1832 Promotion. 1835 PD und 1836 Habilitation ("Über das Erhabene und das Komische" 1837), 1837 ao., 1844 o. Prof. für Ästhetik und dt. Literatur an der Univ. Tübingen. 1848 Abgeordneter in der Frankfurter Nationalversammlung. 1855-66 Dozent für Ästhetik und dt. Literatur am Polytechnikum Zürich. 1869-77 Prof. an der Polytechn. Schule Stuttgart. Der bedeutende Ästhetiker V., in den 1830er Jahren Freund und Kampfgefährte David Friedrich Strauss', beendete in seiner Zürcher Zeit sein Hauptwerk "Aesthetik oder Wissenschaft des Schönen" (7 Bde., 1846-58) und befreundete sich hier u.a. mit Gottfried Keller, Jacob Burckhardt, Gottfried Semper und Richard Wagner.

 
Vischer Friedrich Theodor (I6072)
 
370

bis zu Bernd Schächinger 1540

https://www.familysearch.org/tree/pedigree/landscape/K8LQ-NL3

 

 
Schächinger Jakob Friedrich (I12943)
 
371

Brekling

https://gov.genealogy.net/item/show/object_1156843

 

 
Jürgensen Maria Christina (I45)
 
372

catholisch

 
Becker Maria Eva (I8098)
 
373

Conrad Jung

 

 
Reichert Conrad (I6865)
 
374

dann

Johann David Cantz *1714 Benningen

Johann Christoph Cantz *1738 Beihingen

Johann David Cantz *1772 Beihingen

Johann Georg Cantz * 1806 Heutingsheim

Louis Cantz * 1845 Beihingen

Louis Cantz * 1879 Heutingsheim

 

Otto Canz *1907 Heutingsheim

Otto Günther Cantz *1933?  Stuttgart

Guido Cantz

 
Cantz Johann David (I6982)
 
375

den 31. Dez Nachmittags halb 3 Uhr starb an Brustentzündung Johann Georg Gutmann, ältester Bürger und Bauer auch ältestes Mitglied der ganzen Gemeinde und wurde am 3. Januar darauf morgens um 9 Uhr nach gehaltener Leichenpredigt begraben. Alter 89 Jahr, 5 Monate und 27 Tage

 
Gutmann Johann Georg (I7244)
 
376 Mit dieser Bemerkung ist mindestens eine lebende Person verknüpft - Details werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt. Gutmann Eberhard Wilhelm (I138)
 
377

Der Alte Enten Claß

 
Entenmann Claus (I12356)
 
378 Mit dieser Bemerkung ist mindestens eine lebende Person verknüpft - Details werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt. Notter Heidi Hildegard (I12160)
 
379 Mit dieser Bemerkung ist mindestens eine lebende Person verknüpft - Details werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt. Hesse Hermann Karl (I5704)
 
380

Eintrag Auswandererdatei:

https://www.auswanderer-bw.de/index.php?externLink=1&auswandererid=1658

 

Tochter des weiland Konrad Gutmann, gewesenen Accisers allhier, ist schon vor etwa 12 Jahren gereist und ist (inzwischen) mit dem Schuhmacher Carl Ludwig B a i t t i n g e recto in Philadelphia verheiratet. Mit Vollmacht- und Bürgerrechts-Verzichts-Urkunde v. 15.2.1864 will sie nun auch formell auswandern, um (vor allem) das ihr von den Eltern angefallene Vermögen von 430 fl ausgefolgt zu bekommen..." Dazu stellt Oberamt Herrenberg am 11.4.1864 u.a. fest, daß sie "durch ihre eigenmächtige Niederlassung im Ausland ihr Gemeinde- und Staatsbürgerrecht (ohnehin) bereits verwirkt hat", was an dessen Beschluß der förmlichen Entlassung natürlich nichts ändert.

 
Gutmann Johanna (I4317)
 
381 Mit dieser Bemerkung ist mindestens eine lebende Person verknüpft - Details werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt. Gutmann Gotthilf Wilhelm (I6715)
 
382 Mit dieser Bemerkung ist mindestens eine lebende Person verknüpft - Details werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt. Jary Elke (I874)
 
383

Eltern prüfen noch nicht valide

 
Bleile Nikolaus (I13599)
 
384

Eltern siehe Holzgerlinger Familien Nr 2573

 
Steiger Catharina Margarete (I13550)
 
385

Ephitaph in der Vorhalle der Stiftskirche Herrenberg

 
Essich Johanna Rosina (I6054)
 
386

epitaph enzweihingen

http://www.inschriften.net/landkreis-ludwigsburg/inschrift/nr/di025-0322.html#content

 

Quellen
[1]  ancestry Tote Buch I 1693-1768 Enzweihingen Filmseite 714
[2]  #135Text VaiBio,DILB
Vaihingen/Enz
 
Buhl Hans (I1957)
 
387

Epitaph in der Kirche zu Leiningen

Wappenbrief von 14.04.1571

erneuert 18.2.1611

 

aus Tübinger Blätter, die Vorfahren von Carlo Steeb

 
Leyrer Johannes (I4268)
 
388

Epithaph von 1564 in der Stiftskirche Herrenberg gestiftet von seinem Schwager Hans Andler

 
Vindt (Feind) Jakob (I6751)
 
389

Epithaph:    http://www.inschriften.net/landkreis-ludwigsburg/inschrift/nr/di025-0332.html#content

 

Ausführliche Beschreibung der Familie inSüdwestdeutsche Blätter Band 22 _1998_S.1-13  Martin Heck " Die Vaihinger und Enzweihinger Buhl im 16. Jahrhundert

Ahnherr von Mörike 546, Weizäcker 18274  , D.D.Strauß 1824 und Eberhard Gutmann

 

versteuerte 1545 ein Vermögen von 6000 fl

Quelle: https://gw.geneanet.org/falta1943?lang=de&n=buhl&p=hans

 

  • Schultheiß in Vaihingen an der Enz.
    Wird in der Vaihinger Musterungsliste 1521 mit 2 Rossen aufgeführt. Im Lagerbuch 1535 seine Witwe Agnes genannt. Wird zum letzten mal 1530, seine Witwe ab 1532 genannt. Hat nach einer Urkunde von 1532 mit seiner Frau Agnes 3 Kinder, nämlich Hans sowie 2 Töchter, die mit Marx Lanng bzw. Jung Conlin Machtolff verheiratet sind.
    Er dürfte identisch sein mit dem in versch. Dokumenten genannten Vaihinger Schultheißen und Untervogt Hans Buhel (z.B. Lagerbuch 1523). Wird in Bauernkriegsakten als Schwestermann des Endriß von Zimmern bezeichnet. 1525 ist er auch zusammen mit dem Vaihinger Obervogt Konrad Schenk von
    Winterstetten sowie dem Schultheißen Thomas Epplin aus Güglingen Schiedsmann in einem Streit zwischen Hohenhaslach und Spielberg. Hat auch Güter in Ensingen (Lagerbuch 1523).

 

 

Die Inschriften des Landkreises LB, Nr 332:
Der Verstorbene gehört dem in Enzweihingen beheimateten Geschlecht der Buhlan,das mehrere Schultheißen, Bürgermeister und
Landschaftsabgeordnete zu Vaihingen stellte; doch läßt er sich mit keinemderurkundlich in der ersten Hälfte des 16. Jh nachweisbaren
Träger des Vornamens Hans schlüssig identifizieren.

 

Quellen
[1]  ancestry Tote Buch I 1693-1768 Enzweihingen Filmseite 714
[2]  #23Text DILB
Vaihingen/Enz
 
 
Buhl Hanns (I1954)
 
390

ER 440

 
Weiss Michael (I9661)
 
391

Erfinder der Rechenmachine

Modell als Nachbau in Herrenberg zu besichtigen

http://de.wikipedia.org/wiki/Wilhelm_Schickard

 
Schickhardt Wilhelm (I5824)
 
392

Erste Ehe mit Anna Kathjarina Kettner von Magstatt
22.Juli 1795-10.Juni 1830

oo 1.Febr. 1818

 
Bär Lorenz (I61)
 
393

es war die III  Ehe von Caspar, daraus 11 KInder in Bondorf

 
Anna (I6459)
 
394 Mit dieser Bemerkung ist mindestens eine lebende Person verknüpft - Details werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt. Kosmehl Ernestine Emma (I13673)
 
395

Eventualteilung vom 28. Febr. 1828 im Stadtarchiv Herrenberg

 
Gutmann Johann Georg (I969)
 
396

Eventuelle Verwandschaft aus dem Netz-noch nachzuprüfen: 160216

 

Message: 3

Date: Wed, 27 Jan 2016 13:46:46 +0100 (MET)

From: "ahnenmicha@t-online.de" <ahnenmicha@t-online.de>

Subject: Re: [S-A] Bürgerbuch Dessau

To: Sachsen-Anhalt-L <sachsen-anhalt-l@genealogy.net>

Message-ID:

 

Hallo Thomas,

 

ein paar mehr Daten sind immer hilfreich.

 

Ein Bürgerbuch existiert nicht, hier die Daten aus dem Häuserbuch.

 

1.) 1734 erheiratet ein Joh. Christian Boas, Tuchmachermeister und Gewandschneider, das Haus Nr. 727, ab 1856 Breite Str. 30.

Er heiratet die Witwe Marie Elisabeth Ferne, geb. Richter.

Er stirbt 1785 und stammt aus Gräfenhainichen.

 

2.) 1778 erwirbt für 340 Taler der Tuchmachermeister und Gewandschneider Joh. Christian Boas das Haus Nr. 865, ab 1856 Schloßstr. 5.

Nach dessen Tod 1797 erbte es seine Tochter Johanna Marie Friederike Schäfer, geb. Boas, aus Coswig.

 

Mit freundlichem Forschergruß

 

Michael

aus Dessau-Roßlau

..............................

2. Meldung

 

 

 

> To: sachsen-anhalt-l@genealogy.net

 

> From: rlindemannr@web.de

 

> Date: Wed, 27 Jan 2016 12:27:58 +0100

 

> Subject: Re: [S-A] Sachsen-Anhalt-L- Bürgerbuch Dessau (Thomas Berger)

 

>

 

> Hallo Thomas Berger,

 

> ich habe eine Henriette Boas, * ca. 1750 die 1821 in Dessau Johann

 

> Friedrich Joachim Lindemann heiratete, evt. eine Nachkomme.

 

> Gruß,

 

> Rainer Lindemann

 

 

 

 

 

 
Boas Johann Gottfried (I7119)
 
397

Faber 101 Hofmann´sche Stiftung §38 aus §14

 

 
Vischer Johanna (I225)
 
398

Faber 15/LXI (61) §23
1670 Waldvogtei-Adjunct

1672 Pfleger in Weil im Schönbuch

1674 Forstmeister zu Stromberg

 
Eisenkrämer Johann Melchior (I11333)
 
399

Faber 51 Hofmannsche Stiftung § 112

 
Weiss Marie Agnes (I401)
 
400

Faber 67 C 9

 
Weickersreuter Katharine (I11763)
 

      «Zurück «1 ... 4 5 6 7 8 9 10 11 12 ... 19» Vorwärts»