Vorfahren und Ahnengemeinschaften von Eberhard Gutmann

Notizen


Treffer 551 bis 600 von 947

      «Zurück «1 ... 8 9 10 11 12 13 14 15 16 ... 19» Vorwärts»

 #   Notizen   Verknüpft mit 
551

nach Pfarrer Klein, 1926, Gärtringen:

 

Missionar

später Fabrikant

 

Fabrikant Mechanischer Stickerei Magstatt oder Stuttgart
weiteres noch forschen

 
Gutmann Karl Christian (I8620)
 
552

Namensgleicher Stammbaum, ob verwandt, noch nicht geprüft 30.3.2025

https://www.myheritage.de/site-family-tree-458801271/huttl

 
Hüttl Ernst (I8921)
 
553

noch zu verifizieren ob der richtige Jacob

https://www.archion.de/p/5a86fc7043/

 

Meine Recherche in den Familienregistern der Gemeinde Gärtringen (digitalisiert und über Archion.de kostenpflichtig einsehbar) ergab jedoch, dass eigentlich nur ein Jakob Schwarz in Frage kommen kann und zwar der am 17.11.1758 geborene Johann Jakob Schwarz. Für diese These spricht, dass er zur Zeit der Geburt des Kindes alt genug gewesen und zu diesem Zeitpunkt als „ledig“ bezeichnet war. Dieser Jakob Schwarz heiratete am 25.08.1790, also nach der Geburt des Kindes. In seinem Eheeintrag steht zu lesen, dass er an einem Mittwoch heiratete – dem Tag, an dem nicht ganz „Unbefleckte“ nur heiraten durften - „ob praeviam scortationem utriusque partis“. Offenbar traf dies für beide Eheleute zu.

30.9.2024 Brigitta Häberer, Landeskirchliche Archiv Stuttgart

 

Eheregister Seite 94

https://www.archion.de/p/a9ee576815/

 

 
Schwarz Johann Jakob (I102)
 
554

noch zwei Generationen:

https://www.familysearch.org/tree/pedigree/landscape/GVD1-XSZ

und Nachkommen

https://www.familysearch.org/tree/pedigree/landscape/G2PQ-9NH

 

 
Henne Michael (I501324)
 
555

nochn zu verifizieren

 
Familie F30
 
556

OFB Gültstein M330

http://www.archion.de/p/00e602626a/

 

 https://www.ancestry.de/discoveryui-content/view/6687046:61023?tid=&pid=&queryId=93e6a0596cc0c0b07da1e3509226538f&_phsrc=uqT241&_phstart=successSource

 

https://www.ancestry.de/imageviewer/collections/61023/images/1475181-00208?pId=14015315

 

 
Mayer Wilhelm (I12939)
 
557 Mit dieser Bemerkung ist mindestens eine lebende Person verknüpft - Details werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt. Mayer Jakob (I12937)
 
558

Ort: https://www.meyersgaz.org/place/10120105

 

 
Görke Auguste (I191)
 
559

OSB Öschelbronn 1432-5

 
Maier Michael (I12904)
 
560

OSB Affstätt # 207

 
Dengler Christian Friedrich (I8482)
 
561 Mit dieser Bemerkung ist mindestens eine lebende Person verknüpft - Details werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt. Gutmann August (I8469)
 
562

OSB Gültstein 493

 
Hahn Sophie Catharina (I12938)
 
563

OSB Gültstein H136

 
Hahn Johann Martin (I13220)
 
564 Mit dieser Bemerkung ist mindestens eine lebende Person verknüpft - Details werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt. Marquardt Gustav Immanuel (I13528)
 
565

OSB Gültstein Seite 436

 
Leyrer Maria (I8848)
 
566

OSB Kuppingen # H 389

 
Hofmeister Georg (I8609)
 
567

OSB Kuppingen #644

 
Maier Jacob (I12146)
 
568

OSB Mönchberg #M46

FamRe S. 99

 
Mayer Johannes (I12978)
 
569 Mit dieser Bemerkung ist mindestens eine lebende Person verknüpft - Details werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt. Fleck Maria Magdalena (I12870)
 
570

OSB Ostelsheim Nr. 070

 
Binder Jakob (I8632)
 
571

OSB Ostelsheim S 85

 

 
Gehring Johann Michael (I8642)
 
572

OSB OStelsheim

 
Gutmann Johann Michael (I7253)
 
573

OSB Schöaich
https://ofb.genealogy.net/famreport.php?ofb=weil_im_schoenbuch&ID=I25653&nachname=Wacker&lang=de

 
Wacker Johannes (Hans) (I9623)
 
574

OSB Weil im Schönbuch, Beate Lamb

 

Marie Agnes KNAPP

* am 29.10.1709 in Weil Im Schönbuch Böblingen Baden-Württemberg. Quellen FR Pfarrer Ziegler,Weil. Paten: Im Nahmen Seines Bruders Hanß Vlrich, Hanß Jacob Wurster, mezger v Barbara, Hanß Jacob Entenmanns Frau. + am 30.07.1764 in Weil Im Schönbuch Böblingen Baden-Württemberg. Quellen FR Pfarrer Ziegler,Weil.  Begr. am 01.08.1764 in Weil Im Schönbuch Böblingen Baden-Württemberg.

 

Weitere Verbindung: 07.09.1728 mit Johann Stephan WURSTER

 

 
Knapp Maria Agnes (I332)
 
575

OSB Weil im Schönbuch

http://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=weil_im_schoenbuch&ID=I25329&nachname=Knapp&lang=de

 
Wurster 7 Kinder (I10372)
 
576

OSB Weil im Schönbuch

http://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=weil_im_schoenbuch&ID=I25440&nachname=WACKER&lang=de

 

 

 
Wacker Johannes (I4299)
 
577

OSB Weil im Schönbuch

Bemerkungen:(notes)
Konfession: ev
getauft: 15.03.1606 in Weil Im Schönbuch,Böblingen,Baden-Württemberg,,,
Taufpate: Laux Maier vnd Caspar Bauren Haußfraw.
gestorben: 40 jähriger Schuldtheiß zu Braittenstain, Ein Aufrichtiger, frommer Mann
begraben: 17.03.1679 in Breitenstein,Böblingen,Baden-Württemberg,,,
Beruf: Schultheiß

 

 
Löffler Wendel (I11514)
 
578

Pate Frau des Wagenfabrikanten Fischer aus Marienwerder

und Caroline Christke, Großmutter ? oder Schwester  der Mutter ?

Gustav Carl Adalbert Schiesser

https://books.google.de/books?id=hbEDAAAAcAAJ&pg=RA3-PA174&lpg=RA3-PA174&dq=Wagenfabrikant+Fischer+Marienwerder&source=bl&ots=67UQvweFj4&sig=9GDQ9myCqnYKjuuYA37fRDa5Sl0&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwj-rf3h_7LTAhWGSRoKHSBRCWIQ6AEIIzAA#v=onepage&q=Wagenfabrikant%20Fischer%20Marienwerder&f=false

 

https://www.familysearch.org/ark:/61903/3:1:3Q9M-C398-B45V?i=509&cc=3015626

 

 
Schiesser Gustav Carl Adalbert Schiesser (I8650)
 
579

Paten:

Andreas Bäßler, Beck in Herrenberg und Christina Wichtermann

 
Gutmann Johannes (I525)
 
580

Paten:

Eberhard Ludwig Schrade, Schultheiß allhier u.

Christina, Michael Marquardts uxor

 

Mit Maria Agnes Weiß 13 Kinder

 
Kopp Johann Jakob (I334)
 
581

Peter Klumpen in Düsseldorfer Familienkd. 18. Jahrg. Heft 3/1982:

 

...Er erzeugte in einem 65 jährigen Ehestande mit 3 Gattingen, wovon die letzte noch lebet, 21 Kinder u. erlebte 63 Enkel und 38 Urenkel, also eine Nachkommenschaft von 122 Personen wovon 55 bereits gestorben sind, 67 aber so lan Gott will, leben"

 
Reichert Stephan (I7481)
 
582

Pfarrerbuch:


https://www.wkgo.de/wkgosrc/pfarrbuch/cms/index/6131

 


Imm. Tübingen 27.1.1662, B. 3.9.1662, Stip. 29.10.1662, M. 15.3.1665, V Mössingen 1671, Pf. Sontheim bei Münsingen August 1671, Bickelsberg 1674-+

 
Pfandler Johann Wolfgang (I11561)
 
583

Pfeilsticker erwähnt einen 1615 in Wildberg geborenen Johann Georg Vischer, der etwa 1632 - 1637 seinem als Keller und Geistlicher Verwalter in Wildberg amtierenden Vater Georg adjungiert war und 1638 Vogt in Herrenberg wurde. Georgii 1665 wurde er "kassiert", also entlassen, und übernahm dann von seinem Schwiegervater die Hirschwirtschaft in Herrenberg.

Er heiratete in Wildberg, 03.05.1638 Anna Maria Leyrer († 11.1.1676 im Alter von 60 1/2 Jahren nach 14 Geburten), die Tochter des Hirschwirts und Bürgermeisters in Herrenberg. Der Hirschwirt Johann Georg Vischer starb am 15.04 oder 15.09.1671 in Herrenberg, ein Grabstein soll hinter der Kirche erhalten sein.

 

  • Bürger in Herrenberg. Adjunkt in Wildberg 1632, (Unter-)Vogt und Keller in Herrenberg 1638-1665, kassiert, dann Hirschwirt in Herrenberg in der Nachfolge seines Schwiegervaters. (NWDB § 2413).
    Portrait aus dem Jahre 1656. (Das Bild hing 1936 im Geschäftszimmer des Vereins, siehe Blätter für württembergische Familienkunde, Heft 73/74, Dezember 1936, S. 68, war bis 1945 im Besitz von Wilhelm Fischer und hängt jetzt im Rathaus von Herrenberg).

    Das inzwischen zerstörte Epitaph (das zuletzt an der Mauer hinter dem Chor angebracht war) hatte folgenden Text:

    Anno 1671, den 15. September Ist in seinem /
    Erlöser Christo seelig verschiden der Edel vöst /
    vnd Hochgeachte Herr Johann Georg vischer, /
    Erster württembergischer vnder vogt Alhier In /
    die 25 Jahr, seines Alters 56 Jahr, /
    welche Ihrem Ehe Herrn In Anno /
    1676 den 11. Jenner durch Einen sanfften /
    Todt nachgefolgt die auch Edle vil Ehren /
    vnd Tugentreiche Fraw Maria geborne /
    Leyrerin, Ihres Alters 60 vnd einhalb /
    Jar, Nach dem beede In der Ehe 33 Jar /
    gelebet vnd 14 Kinder Erzeügt, dar /
    von die überLebende 3 Söhn vnd /
    4 Töchter ausß kindlicher Trew zuschuldig /
    ster Ehr diesen Grabstein samt der Schrifft /
    setzen laßen, Hoffende an jenem großen /
    Tag einander wider mit frewden zu sehen /
    vnd zu Ewigen leben Eingehen.

    Herr vogtens seligen leib vnd /
    Leichtspruch: Psalm 25 /
    vers 7: Herr, gedenke nicht der sinde Meiner Jugend! /
    Frau vogtin seligen leib vnd /
    leichtspruch: Psalm /
    37 vers 5: befihle dem /
    Herrn deine weeg /
    vnd Hoffe auf ihn.



Der Vater Johann Georgs war der am 7.6.1571 in Merklingen geborene Georg Vischer, Sohn eines Johann Georg Vischer, Hofbauers und Schultheißen in Merklingen. Georg Vischer war 1602 Vogt in Bulach, ab spätestens Martini 1606 Keller und Geistlicher Verwalter in Wildberg und zwischen 1607 und 1621 wiederholt auf den Landtagen. Er siegelte am 12.1.1615 als "Jerg Vischer". Im Nebenamt versah er 1614/15 für den als "liderlich in der Verrichtung" beurteilten Bulacher Schultheiß Dolmetsch dessen Amt. 1620 wurde er als Untervogt bezeichnet. Er ritt 1622 als Musterschreiber bei der Musterung der Auswahl-Kompagnien mit. Seit 1637 war er auch Geistlicher Verwalter für Bulach. Er "resignierte" 1640 die Kellerei, gab sie also ab, und blieb nur noch Geistlicher Verwalter. Georg Vischer heiratete in Calw, am 13.04.1597 Barbara Heyd, die 1645 im Alter von 67 Jahren in Wildberg starb und am 02.07. beerdigt wurde. Georg Vischer starb mit 78 1/2 Jahren 1650 und wurde am 04.02. beerdigt.

 

 

 
Vischer Johann Georg (I236)
 
584 Mit dieser Bemerkung ist mindestens eine lebende Person verknüpft - Details werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt. Mantz Elias H. (I8492)
 
585 Mit dieser Bemerkung ist mindestens eine lebende Person verknüpft - Details werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt. Bielenberg Heinrich (I11264)
 
586 Mit dieser Bemerkung ist mindestens eine lebende Person verknüpft - Details werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt. Amann Lore Johanna (I12368)
 
587

Quelle: Otto Beerstecher Herrenberg 2018 Vortrag Arbeitskreis Familienforschung

https://www.vfkbw.de/images/ak-herrenberg/vortraege/2018-11-08%20Vortrag%20-%20Familienforschung%20BEERSTECHER.pdf

 

Wie gesagt, als Stammvater der Kuppinger Linie kann Martin Beerstecher bezeichnet werden, da der Familienname erstmals im Kirchenbuch erscheint. Wann er geboren bzw. getauft wurde ist nicht bekannt. Ebenso der Name seiner ersten Frau. Er hatte 3 Söhne und 2 Töchter. Die Nachkommen des mittleren Sohnes Endris leben bis heute in der 11 Generation in Kuppingen. Insgesamt sind es noch 17 Personen mit dem Namen BEERSTECHER. Martin steht von 1536 bis 1563 in der Musterungsliste des Amtes für wehrfähige Männer – mit langem Spieß (!). 1553 wird vermerkt: „so vor Jaren Krieg gebraucht und denen nit mer nachziehen, aber doch dartzu zubruechen weren“. Er mag also als Landsknecht unter Schertlin dabei gewesen sein, als 1527 Rom erstürmt und geplündert wurde. In Kuppingen versteuert er 1542 das bescheidene Vermögen von 100 Gulden. Bereits 1538 und noch 1557 gehört der welterfahrene Mann dem Dorfgericht an. 1566 heißt es dann: „ist hinweg gezogen“! Wohin ist nicht bekannt. Hinterlegt ist nur am 26. Februar 1560 die Heirat mit Walburga Lorch einer Witwe aus Ehningen, bei der er wohl seine letzten Jahre verbracht hat.

 

 
Beerstecher Martin (I11412)
 
588

Quelle:

https://www.wikitree.com/genealogy/Wacker-Descendants-17

 

 
Wacker Barbara (I11492)
 
589

Quelle

https://www.myheritage.de/site-family-tree-82507493/ecker?s=82507493&familyTreeID=1&rootIndividualID=1501497

 

genannt "der Reiche"

 
Haas Hans (I12297)
 
590

Quelle

http://www.archion.de/p/12dd5384e9/

 

 
Kopp Jakob (I13001)
 
591

Quellen:

https://www.merkelstiftung.de/Familie/Familiendaten/getperson.php?personID=I9481&tree=PWMerkel

 

 
Moser von Filseck Anna Maria (I9871)
 
592

Queller

https://www.ancestry.de/imageviewer/collections/61023/images/1340178-01484

 
Zinser Wilhelm (I11768)
 
593

quittiert zu Herrenberg am 28. Mai 1563 der Herrschaft Hohenberg den Empfang von 2000 fl

 
Kurrer Katharina (I4284)
 
594

Rutesheim FamReg I/332

 
Renschler Michael (I107)
 
595

Sandsteintrog von FG in Rohrau, Nufringer Str. 21

mit der Jahreszahl 1798 und FG

vermutlich wurden in diesem Trog die heißen Eisenteile aus der Schmide abgelöscht.

 
Gutmann Friedrich (I16)
 
596

Sattler-Breitling-Dengler Georg *1477


https://familysearch.org/tree/pedigree/K41H-M7Q/landscape

 
Sattler Balthas (I5005)
 
597

SDBW Band 26/2008 Seite 250 u. 251 Rudolf Theurer Zum Ursprung der Herrenberger Kurrer

Notiz von Siegfried Glemser bei Merkel-Zeller: https://merkel-zeller.de/getperson.php?personID=I12170&tree=MerZel

 

Hans und Johann könnten identisch sein?!


 

Todt, Keller. J.: Epitaph in der Herenberger Stiftskirche (vgl. AfS Nr. 93, März 1984, S. 313 ff.) ...oft Taufpate 1568-74
Siegfried Glemser, Herrenberg, Mail 9-2016: Die Daten zu den ersten Generationen der KURRER basieren offensichtlich auf Joh. Valentin Andreäs Geschlechtsregister von 1644. Der frühere Stadtarchivar von Herrenberg, Dr. Roman Janssen ("Mittelalter in Hbg" S. 305) und der leider verstorbene frühere Leiter unseres Arbeitskreises Rudolf Theurer (SWDB Bd 26 2008, s.250) konnten nachweisen, dass Andreäs Zuordnung der ersten KURRER-Generationen nach Herrenberg mit Sicherheit falsch ist. Der Herrenberger Handelsmann Peter SPENGLER hat die Witwe Elß des Schorndorfers Sebastian KURRER geheiratet. Mit ihr ist deren Sohn Jacob KURRER (* 1498) nach Herrenberg gekommen. Er erscheint erstmals 1515 in den Steuerlisten. Vorher kommt der Name KURRER nicht vor. Vielleicht ist damals auch seine Schwester Katharina, die den Marx HILLER geheiratet hat, nach Herrenberg gekommen. Sie wird in den beiden Veröffentlichungen nicht erwähnt.
Rudolf Theurer hatte die KURRER detailliert erforscht. Leider hat seine Familie seinen genealogischen Nachlass bis auf eine CD mit den eigenen Daten vernichtet. Ich werde demnächst Dr. Janssen anrufen, ob er noch dessen KURRER-Daten hat.
Der auf dem KURRER-Epitaph dargestellte Hausvater ist , laut Theurer, Jacob II der Enkel der Witwe. Wie auf dem Epitaph gezeigt, war er mit Margaretha SCHÄFER verheiratet. Das Paar hatte 16 Kinder. Wir haben keines der Kinder in den KB gefunden. Sie dürften alle zwischen 1540 und 1558 geboren sein, als es noch keine Taufregister gab. Dieser Jacob kann also nicht in 1. Ehe mit Anna HIRSCHMANN verheiratet gewesen sein.
Aus der Ehe Jacob KURRER mit Anna HIRSCHMANN haben wir 3 Kinder gefunden:


Also ist die HIRSCHMANN-Ehe nicht die 1. sondern die 2. Ehe Jacobs. Die in Ihrer Liste gezeigten HIRSCHMANN-Kinder sind m.E. Kinder aus der ersten Ehe, was auch zum Epitaph passt. Es gibt dort eine Elisabetha, eine Anna und einen Hanß.
Die Kinder 3 und 4 der HIRSCHMANN sind Dubletten. Beide heißen Johann/Hans und beide waren mit einer Margarethe verheiratet, die am 13.11.1634 verstorben ist. Im Totenregister-Eintrag steht dort lediglich: "Hanß KURRERs selig Wittib Margaretha". Dass die auch SCHÄFER hieß, halte ich für unwahrscheinlich. Woher der Name KÜNMÄNNIN kommt, weiß ich nicht.

 

Nr. 8 : Epitaph der Familie Kurrer

Mittelteil eines Epitaphs. Gemälde Öl auf Holz. Der Originalrahmen ist verloren gegangen. Einfacher Holzrahmen aus dem 19. Jh.

Dargestellte Personen

Johann Jakob Kurrer ( 1516 - 1582) (1541 im Rat, 1568 Richter, 1568-1573 Bürgermeister, 1574 Stadtsiegler ) Jakob Kurrer + jung Jakob Kurrer (Student Tübingen) Hans Kurrer + jung Hans Kurrer (Mitglied des Rats in Herrenberg) Melchior Kurrer (Bürgermeister Stuttgart) Johann Wendel Kurrer (Bürgermeister Balingen) Margarete Schäferin (1515-1583) Anna Josephina Kurrer + jung Katharina Kurrer + jung Anna Kurrer + jung Katharina Kurrer + jung Elisabeth Kurrer+ jung Maria Kurrer + jung Katharina Kurrer + jung Apollonia Kurrer * 12.11.1559 Katharina Kurrer * 4.11.1562 Barbara Kurrer * 19.12.1563

Darstellung

Auferstehung: Christus mit Siegesfahne und Purpurmantel in Wolken vor Stadtlandschaft, verschlossenes Grab, 9 Soldaten Unten 18 Mitglieder der Familie Kurrer, links männliche, rechts weibliche. Kurrerwappen

Inschrift

Schriftfahnen mit Namen der Familienmitglieder. (Links:) Jacob, Jacob, Hanss, Hanss, Melcher Hanss Wendel (Rechts:) Margarete Schäferin, Anna Josefinen, Katterina, Anna, Kattarina, Elisabet, Maria, Kattarina, Apelungen, katterina, barbla

Datierung nach 1582

Literatur Seeliger-Zeiss, Die Inschriften des Landkreises Böblingen, 1999, Nr. 238

 

Quellen in Merkel: https://merkel-zeller.de/getperson.php?personID=I12170&tree=MerZel

 

 

 

 

 
Kurrer Jakob, II (I5556)
 
598

seine II. Ehe vorher mit Christiane Luise Mayer verheiratet, mit der hatte

er 5 Kinder

 
Kapp Johann Jakob (I4729)
 
599

Seite Ancestry: fraglich

Heirat passt

https://www.ancestry.de/imageviewer/collections/61023/images/1475174-00808?pId=13790338

 https://www.archion.de/p/909ae37252/

 Taufpaten laut OSB Ostelsheim: 967 Seite 133 unten 134 oben:

Marx Wetz, Salpetersieder in Aidlingen

Agnes Margareta Gußmann, Schulmeisterfrau in Döffingen

 

 

 
Huber Maria Margaretha (I205)
 
600

Separatistin StAL1815

 
Zinser Anna Margaretha (I9502)
 

      «Zurück «1 ... 8 9 10 11 12 13 14 15 16 ... 19» Vorwärts»