Vorfahren und Ahnengemeinschaften von Eberhard Gutmann
Orth Georg Heinrich[1]
-
Name Orth Georg Heinrich Geboren 17 Feb 1698 Heilbronn / Baden-Württemberg / Deutschland
Geschlecht männlich Gestorben 2 Jan 1769 Heilbronn / Baden-Württemberg / Deutschland
Personen-Kennung I6158 250412 Ahnemgemeinschaften Eberhard Zuletzt bearbeitet am 13 Apr 2025
Vater Orth Johann Heinrich, geb. 22 Jul 1653, Thalheim
, gest. 5 Apr 1733 (Alter 79 Jahre) Mutter Sommerhardt Maria Barbara, geb. 23 Aug 1672, Flein
, gest. 14 Aug 1738, Heilbronn
(Alter 65 Jahre) Verheiratet 3 Nov 1691 Familien-Kennung F2771 Familienblatt | Familientafel
Familie Andler Dorothea Katharina, geb. 1712, gest. 1777 (Alter 65 Jahre) Kinder 1. Orth Heinrich Karl Philibert, geb. 31 Mrz 1733, Heilbronn / Baden-Württemberg / Deutschland
, gest. 21 Aug 1795, Heilbronn / Baden-Württemberg / Deutschland
(Alter 62 Jahre)2. Orth Dorothea Sofia Renate, geb. 13 Sep 1734, Heilbronn / Baden-Württemberg / Deutschland
, gest. 1805 (Alter 70 Jahre)3. Orth Eberhard Raimund, geb. 9 Apr 1738, Heilbronn / Baden-Württemberg / Deutschland
, gest. 2 Mrz 1800, Heilbronn / Baden-Württemberg / Deutschland
(Alter 61 Jahre)4. Orth Alexander Hippolyt, geb. 26 Mrz 1741, Heilbronn / Baden-Württemberg / Deutschland
, gest. 15 Jan 1800, Heilbronn / Baden-Württemberg / Deutschland
(Alter 58 Jahre)5. Orth Magdalena Regina Sidonie, geb. 25 Jan 1746, Heilbronn / Baden-Württemberg / Deutschland
, gest. 12 Feb 1816, Heilbronn / Baden-Württemberg / Deutschland
(Alter 70 Jahre)6. Orth Günther Friedrich Julius, geb. 13 Aug 1750, Heilbronn / Baden-Württemberg / Deutschland
, gest. 25 Nov 1824, Elberfeld - Wuppertal / Nordrhein-Westfalen / Deutschland
(Alter 74 Jahre)Zuletzt bearbeitet am 13 Apr 2025 Familien-Kennung F2343 Familienblatt | Familientafel
-
Fotos 
Georg Heinrich Orth
-
Notizen http://de.wikipedia.org/wiki/Georg_Heinrich_Orth
Georg Heinrich Orth entstammt dem Langenselboldischen Zweig der Familie Orth, die ursprünglich aus Langenselbold in der Nähe von Hanau gekommen und 1533 über Frankfurt am Main nach Heilbronn eingewandert waren. Das Wappen des Langenselboldischen Zweigs der Familie Orth stellt einen goldenen Löwen dar, der aufspringt und einen Pfeil hält. Der Sohn des Bürgermeisters Johann Heinrich Orth (1653–1733) und der Pfarrerstochter Maria Barbara Sommerhard (1672–1738) besuchte das Heilbronner Gymnasium und immatrikulierte sich am 29. April 1716 an der Universität Jena für Rechtswissenschaft, wo er als Lizentiat abschloss. Zurück in Heilbronn ließ er sich als Advokat und Rechtskonsulent nieder und wurde am 13. Juli 1731 in den inneren, kleinen Rat der Stadt berufen. Am 18. August 1739 wurde er Steuerherr. Nach dem Tode des Bürgermeisters Johann Ludwig Kübel 1753 wurde er dritter Bürgermeister und damit verbunden auch Vogt des reichsstädtischen Dorfes Böckingen. Nach dem Tod von Johannes Schübler rückte er 1757 auf die zweite Bürgermeisterstelle nach. Nachdem Esaias Meyer 1765 aus Altersgründen sein Amt niederlegte, folgte ihm Orth im Amt als erster Bürgermeister. Er verstarb nach kurzer schwerer Krankheit im Januar 1769 und wurde im Friedhof an der Weinsberger Straße beigesetzt. Vor seinem Tod hatte er einen Text vorbereitet, der anstelle einer Predigt an seinem Grab verlesen wurde. Der Pfarrer notierte, er sei „würdig seiner Ämter“ gewesen.
Er war verheiratet mit Dorothea Catharina Maria Andler, Tochter des Kaufmanns Levin Friedrich Andler, und hatte mit ihr acht Kinder. Der Sohn Heinrich Karl Philibert Orth (1733–1795) wurde später auch Bürgermeister zu Heilbronn. Ein weiterer Sohn Eberhard Raimund Orth (1738–1800) wurde Pfarrer. Tochter Sofia Dorothea Orth (1734–1805) heiratete Johann Rudolf Schlegel, der 1760 bis 1790 Rektor des Heilbronner Gymnasiums war, eine weitere Tochter Magdalena Regina Sidonie (1746–1816) heiratete in die Heilbronner Ratsherrenfamilie Feyerabend.
-
Quellen - [S246] Friedmann / Oppelt, Peter Friedmann, Georg Heinrich Orth (Verlässlichkeit: 3), 9 Dez 2013.
Durch Bestätigen eines Smart Match hinzugefügt
- [S246] Friedmann / Oppelt, Peter Friedmann, Georg Heinrich Orth (Verlässlichkeit: 3), 9 Dez 2013.
