Vorfahren und Ahnengemeinschaften von Eberhard Gutmann
Andler Hans IV Johannes[1, 2, 3]
-
Name Andler Hans IV Johannes Geboren 1528 Herrenberg, BW, D, BW, D, Deutschland
Geschlecht männlich Gestorben 21 Okt 1586 Herrenberg, BW, D, BW, D, Deutschland
Personen-Kennung I723 250412 Ahnemgemeinschaften Eberhard Zuletzt bearbeitet am 13 Apr 2025
Vater Andler Hans, III, geb. 1485, Herrenberg, BW, D, BW, D, Deutschland
, gest. 20 Jan 1554, Herrenberg, BW, D, BW, D, Deutschland
(Alter 69 Jahre) Mutter Vindt (Feind) Dorothea Barbara, geb. 1504, Herrenberg, BW, D, BW, D, Deutschland
, gest. 4 Jul 1562, Herrenberg, BW, D, BW, D, Deutschland
(Alter 58 Jahre) Familien-Kennung F328 Familienblatt | Familientafel
Familie Buhl Catharina, geb. 1524, Enzweihingen, Deutschland
, gest. 18 Okt 1586, Herrenberg, BW, D, BW, D, Deutschland
(Alter 62 Jahre) Verheiratet 1555 Vaihingen
Kinder 1. Andler Johannes, geb. 1554, Herrenberg, BW, D, BW, D, Deutschland
, gest. 3 Aug 1609, Brackenheim, Deutschland
(Alter 55 Jahre)2. Andler Jacobus, geb. 1556, Herrenberg, BW, D, BW, D, Deutschland
, gest. 17 Jul 1634, Deutschland
(Alter 78 Jahre)3. Andler Johann Jacob Jakob, geb. 10 Apr 1556, Herrenberg, BW, D, BW, D, Deutschland
, gest. 17 Jul 1634, Tübingen, Deutschland
(Alter 78 Jahre)4. Andler Conrad, geb. 1558, Herrenberg, Deutschland
, gest. 14 Jul 1596, Herrenberg, BW, D, BW, D, Deutschland
(Alter 38 Jahre)5. Andler Conradus, geb. 1559, Herrenberg, BW, D, BW, D, Deutschland
, gest. 1639, Deutschland
(Alter 80 Jahre)6. Andler Peter, geb. 1561, Herrenberg, BW, D, BW, D, Deutschland
, gest. 1562, Herrenberg
(Alter 1 Jahre)7. Andler Simon, geb. 1564, Herrenberg, BW, D, BW, D, Deutschland
, gest. 29 Sep 1622, Deutschland
(Alter 58 Jahre)8. Andler Peter, geb. um 1565, Herrenberg, BW, D, BW, D, Deutschland
, gest. 25 Nov 1634, Herrenberg, BW, D, BW, D, Deutschland
(Alter ~ 69 Jahre)Zuletzt bearbeitet am 13 Apr 2025 Familien-Kennung F327 Familienblatt | Familientafel
-
Fotos 
Hans IV Johannes Andler 
Johannes Andler 1528-1586 
Johannes Andler 1528-1586
-
Notizen 1578 in Herrenberg der "Alt" genannt. Rechner vom Armenkasten. 1557 - 1559 als Landschafts-Fruchtverwalter aufgestellt in der Teuerniß 02.12.1562, des Gerichtes 1568. War bei den 1568 von Herrenberg nach Stuttgart verordneten Gesandten, um mit Herzog Christof wegen Überlassung der Bergwinenbehausung zu einer Lateinschule zu verhandeln. Bürgermeister 1569, Landschafts-Verwandter im Großen Ausschuß 1576. Heiratete Cahtharina Bühler (Buhl, buler Bihler), welche am 18.10.1586 in Herrenberg verstarb. Das gemeinschaftliche Epitaph, Ölgemälde auf einer Holztafel mit den Namen der Eltern und Kinder, befand sich in der Kirche, wurde 1891 dort entfernt.
Seit einigen Jahren wieder restauriert und in der Stiftskirche an der linken Längswand aufgehängt.
Quelle Nachtrag Bild: Eberhard Gutmann
Ouelle OSB Unterjettingen
Quelle: Stammliste des Vereins für Familien und Wappenkunde in Württemberg und Baden eV, Stuttgart
https://merkel-zeller.de/getperson.php?personID=I16725&tree=Merkel-Zeller
AL Burkhard Wagner:Hans V. der Alte Andler; Der „Alte“ genannt (1578). Rechner des Armenkastens in Herrenberg 1557 - 1559, als Landschafts-Fruchtkastenverwalter aufgestellt in der Teuerung am 2. Dezember 1562 und Mitglied des Gerichts 1568. Er war bei den 1568 von Herrenberg nach Stuttgart verordneten Gesandten, um mit Herzog Christoph wegen der Überlassung der Beginenbehausung zu einer Lateinschule zu verhandeln. Er war Bürgermeister 1569, Mitglied im Großen Ausschuss der Landschaft 1576. Nach einem Reutlinger Ratsprotokoll vom 25. Dezember 1572 „wann Andler Woll und Reichsmünze habe, wolle man Säck von ihme aufnehmen“ war er Handelsmann. Sein Epitaph mit Katharina Buhl befand sich bis 1891 in der Kirche in Herrenberg.----> Eberhard Gutmann: zwischenzeitlich restauriert und auf der linken Seite des Kirchenschiffs aufgehängt.
Wagner-Zeller-Familienchronik: Wikipedia. Als Beginen (auch Begutten) und Begarden wurden ab dem 12. Jahrhundert in den Niederlanden und dem 13. Jahrhundert in Deutschland, Frankreich, Oberitalien und der Schweiz die Angehörigen einer christlichen Gemeinschaft genannt, die keine Ordensgelübde ablegten und nicht in Klausur lebten. Beginen (weibliche Mitglieder) und Begarden (männliche Mitglieder, auch Lollarden oder Lollharden genannt) führten ein religiöses, eheloses Leben in Gemeinschaft, in sogenannten Beginenhöfen oder -häusern. <https://de.wikipedia.org/wiki/Beginen_und_Begarden> (abgerufen am 5. Mai 2016).
Genealogie Liko-Kralik. Das Bild ist unter Hans Andler zu finden.Quelle Foto: Epitahp Stiftskirche Herrenberg
Quelle: Andler, Rudolf: Stammtafeln der Familie Andler in Alt-Württemberg 1400 - 1900
Quelle: Familienforschung-rimek.de
Handelsmann. Rechner des Armenkastens 1557-1559, Landschafts-Fruchtverwalter
während der Teuernis 2.12.1562, Gerichtsverwandter 1568, Bürgermeister 1569,
Landschaftsverwandter im Großen Ausschuß 1576 zu Herrenberg.
Besitzt gemeinsam mit dem Gerichtsverwandten Hans Buhel und dem Schultheißen
Bernhard Schmid in Enzweihingen ein Fischwasser und Grundstücke ebda, die
eine Herkunft seiner Frau vom Enzweihinger Schultheißen Hans Buhel nahelegen.
(Lagerbuch Vaihingen 1577).http://vorfahren.familienforschung-rimek.de/getperson.php?personID=I360&tree=ancestors
-
Quellen - [S157] Familienseite, Rolf-Hagen Walde, Johannes Hans IV Andler (Verlässlichkeit: 3), 29 Jul 2013.
Durch Bestätigen eines Smart Match hinzugefügt - [S158] Weymers-Sippe, Hans Weymers, Johannes Andler (Verlässlichkeit: 3), 5 Aug 2013.
Durch Bestätigen eines Smart Match hinzugefügt - [S123] Draeger / Eberbach, Andreas Draeger, Johannes Andler (Verlässlichkeit: 3), 25 Nov 2013.
Durch Bestätigen eines Smart Match hinzugefügt
- [S157] Familienseite, Rolf-Hagen Walde, Johannes Hans IV Andler (Verlässlichkeit: 3), 29 Jul 2013.
