Vorfahren und Ahnengemeinschaften von Eberhard Gutmann

Huber Johann Jacob

männlich 1703 - 1775  (72 Jahre)


Angaben zur Person    |    Notizen    |    Alles    |    PDF

  • Name Huber Johann Jacob 
    Geboren 28 Mai 1703  Ostelsheim ? Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort 
    Geschlecht männlich 
    Gestorben 19 Nov 1775 
    Personen-Kennung I9343  250412 Ahnemgemeinschaften Eberhard
    Zuletzt bearbeitet am 13 Apr 2025 

    Vater Huber Jakob,   geb. unehelich,   gest. Datum unbekannt 
    Mutter Breitling Anna Maria,   gest. Datum unbekannt 
    Familien-Kennung F4834  Familienblatt  |  Familientafel

    Familie Glaser Maria Barbara,   geb. Nufringen Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort,   gest. Datum unbekannt 
    Kinder 
     1. Huber Maria Margaretha,   geb. 8 Jan 1735, Ostelsheim Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort,   gest. 30 Apr 1807, Gärtringen, Baden-Württemberg, Deutschland Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort  (Alter 72 Jahre)
    Zuletzt bearbeitet am 13 Apr 2025 
    Familien-Kennung F3629  Familienblatt  |  Familientafel

  • Notizen 
    • Die Salpetergewinnung
      Der Salpetersieder ist die historische Bezeichnung eines Berufes, der mit der Einführung des Schwarzpulvers große militärische Bedeutung erlangte, weil Salpetersieder den zur Herstellung des Pulvers notwendigen Salpeter sammelten und beschafften.
      Der Mauersalpeter wurde unter anderem von den Mauern von der Ställe und Wohnhäuser gewonnen, weil er sich dort aus dem im Boden vorhandenen Kalk und den nitrathaltigen Exkrementen und Urin der Tiere und Menschen bildete.
      Salpetersieder war ein nicht sesshafter Beruf, er musste durchs Land von Dorf zu Dorf ziehen und mit Vollmacht der Landesherren die Anwesen der Bauern durchwühlen. Der Salpetersieder durfte die Böden von Stuben und Kammern aufreißen, Mauerstücke herausbrechen, Balken absägen und die salpeterhaltigen Teile mitnehmen. In seiner Hütte verkochte er die salzhaltige Erde in einer Sudpfanne mit Pottasche und schied den Kalisalpeter ab. Dieser wurde in Säcke gefüllt, beim Pfleger abgeliefert und ging von dort in Sammelposten in die Residenzstadt.
      Der Salpetersiederberuf verlor an Bedeutung, als 1820 große Naturvorkommen von Natronsalpeter in Chile und Guano an den Steilküsten des Südpazifik entdeckt wurden.