Vorfahren und Ahnengemeinschaften von Eberhard Gutmann
Notizen
Treffer 501 bis 550 von 947
| # | Notizen | Verknüpft mit | ||||||||||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| 501 | Heiratseintrag Großmünster Zürich https://suche.staatsarchiv.djiktzh.ch/report.aspx?rpt=1&id=4465429
| Gutmann Johannes (I479)
| ||||||||||||||||||
| 502 | Heiratseintrag:
| Philippin Johann Jakob (I149)
| ||||||||||||||||||
| 503 | Heiratseintrag
Geburtseintrag KB Nufringen https://www.ancestry.de/discoveryui-content/view/14026891:61023
| Gutmann Jakob Friedrich (I474)
| ||||||||||||||||||
| 504 | Mit dieser Bemerkung ist mindestens eine lebende Person verknüpft - Details werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt. | Gutmann Christian Johann (I111)
| ||||||||||||||||||
| 505 | Hofbaumeister Architekt und Ingenieur Baumeister der Renaissance | Schickhardt Heinrich (I5833)
| ||||||||||||||||||
| 506 | Hofbesitzer 1707-1738 Quelle Hausacher Chronik online | Gutmann Christian (I13192)
| ||||||||||||||||||
| 507 | Hoffmannsche Stiftung § 30 | Leyrer Bernhard (I221)
| ||||||||||||||||||
| 508 | Holzgerl Fam Nr 2222 | Schmid Johann Jakob (I10488)
| ||||||||||||||||||
| 509 | Holzschnitzer und Kunstschreiner, fertigte das Chorgestühl in der Stiftskirche zu Herrenberg
Inschrift am Chorgestühl: "IM IAR CHRISTI MDXVII (1512) AN DER XM (zehntausend) RITER TAG WARD DIS WERCK VS GEMACHT DVRCH HINRICH SCHICKHART VON SIGEN BVRGER ZU HRRRENBERG"
| Schickhardt Heinrich (I5837)
| ||||||||||||||||||
| 510 | HStA Stuttgart A236 Bd. 84 Hinweis auf einen Sebastian Kurrer: "Mittwoch 5. (?) November 1563 Zwischen weiland Sebastian Kurrer aus Rotenburg verlassner Kinder mutterhalb naechste Blutsverwandte eins un dann weiland Allt Jacob Kurrer zu Herrenberg verlassnen Kinder, andertheils von wegen Irrung zu gütlich hier und Handlung" | Kurrer Sebastian (I4926)
| ||||||||||||||||||
| 511 | I+T Nr. F397 Ortsarchiv Rohrau | Schmid Johann Michael (I147)
| ||||||||||||||||||
| 512 | I/356 | Koch Agnes (I12985)
| ||||||||||||||||||
| 513 | Ihr Mann Johannes zählte zu den Separatisten StAL1815 Ein biographisches Verzeichnis Eberhard Fritz Stuttgart 2005 ISBN 3-934464-07-6 | Gutmann Maria Agnes (I477)
| ||||||||||||||||||
| 514 | II/51 | Kienzle Johannes Gabriel (I8364)
| ||||||||||||||||||
| 515 | II/582 | Schwarz Johann Martin (I13649)
| ||||||||||||||||||
| 516 | Mit dieser Bemerkung ist mindestens eine lebende Person verknüpft - Details werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt. | Schmid Gabriel Gottlob (I450)
| ||||||||||||||||||
| 517 | in Aidlingen aus Ehningen | Boltz Veit (I6341)
| ||||||||||||||||||
| 518 | In Karlsruhe verheiratet, ausgewandert | Gutmann Maria Gottliebin (I4495)
| ||||||||||||||||||
| 519 | In seiner Amtszeit Abriss der Kapelle und Bau der Rohrauer Kirche, eingew. 1700 | Schmid Matthäus (Mathias) (I309)
| ||||||||||||||||||
| 520 | in Türckensteuerliste 1542 | Schurer Bastian (I10406)
| ||||||||||||||||||
| 521 | Inhabe eines spitaleigenen Hofs, der 1514 frei wird, im Gericht 1525 | Mamel Martin (I6332)
| ||||||||||||||||||
| 522 | Mit dieser Bemerkung ist mindestens eine lebende Person verknüpft - Details werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt. | Fürst von Monaco Albert II Alexandre Louis Pierre (I5370)
| ||||||||||||||||||
| 523 | Inventuren und Teilungen von Eberhard Gutmann erfasst: Zubingens Inventarium 17. Juli 1767 in Band C3 Seite 93 | Wörner Christian (I4461)
| ||||||||||||||||||
| 524 | Inventuren und Theilungen Band C14 (C15) Seite 114 vom 21. Sept. 1821 | Bälz Anna Margareta (I328)
| ||||||||||||||||||
| 525 | Inwohner von Profen bei Jauer Niederschlesien | Anders August (I7326)
| ||||||||||||||||||
| 526 | Ist am 17. Oktober 1700 bei der Einweihung der neuerbauten Kirche zu Rohrau getauft worden | Gutmann Johann Jakob Friedrich (I120)
| ||||||||||||||||||
| 527 | Joachim Trautwein Seite 365
...unter den Angebern der Schönbuchsrechte des Grafen von Württemberg kommt unter anderen vor:
1383 Haintz der Han von Altdorff
in den Bebenhäuser Lagerbücher kommen 1491, 1533-1560, 1561 Hahn in Altdorf vor. In den Kirchenbüchern von 1558 bis 1600 kommen in Altdorf bereits 32 Hahn Familien vor. | Han Jörg (I6818)
| ||||||||||||||||||
| 528 | Jurist; Professor der Rechte an der Hohen Carlsschule; Syndikus der Reichsstadt Frankfurt; württembergischer Landschaftskonsulent | Hochstetter Johann Heinrich (I6179)
| ||||||||||||||||||
| 529 | Kind ?? 4 Monate nach Hans Jerg Eltern oder Hans Jerg fraglich ?? Weiter forschen | Supper Hans Jakob (I6591)
| ||||||||||||||||||
| 530 | Kino Onkel | Berner Georg Wilhelm (I9492)
| ||||||||||||||||||
| 531 | Kirchgemeinde Großmünster Zürich https://suche.staatsarchiv.djiktzh.ch/detail.aspx?ID=4466295 Heiratseintrag Obersteinmauer: https://suche.staatsarchiv.djiktzh.ch/detail.aspx?ID=4428671
| Gutmann Gottfried (I499)
| ||||||||||||||||||
| 532 | Korrekturen AL schwäbische Spitzenahnen Thilo DInkel u. Günther Schweizer VFWK Band 28 (2010) Seite 277 | Grüninger Johannes (Hans) (I7400)
| ||||||||||||||||||
| 533 | Mit dieser Bemerkung ist mindestens eine lebende Person verknüpft - Details werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt. | Hilmarsdottir Sara Isabella (I11259)
| ||||||||||||||||||
| 534 | Mit dieser Bemerkung ist mindestens eine lebende Person verknüpft - Details werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt. | Hilmarsson Stefan Benjamin (I11262)
| ||||||||||||||||||
| 535 | Mit dieser Bemerkung ist mindestens eine lebende Person verknüpft - Details werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt. | Kientzle Pauline Wilhelmine (I7938)
| ||||||||||||||||||
| 536 | Mit dieser Bemerkung ist mindestens eine lebende Person verknüpft - Details werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt. | Kientzle Johann Georg (I12154)
| ||||||||||||||||||
| 537 | Literatur: Dr. Janssen, Das Epitaph Neuffer in der Stiftskirche, in Herrenberger Studien 1 Bibliothek Eberhard Gutmann
Stiftskirche Herrenberg Nr. 6: Epitaph der Familie Neuffer Von einem großen Epitaph sind die drei Mitteltafeln erhalten. Die originalen Rahmenteile der Bilder 6b und 6c mit Inschriften sind verloren gegangen.
1521 Herrenberger Kanoniker 1528 zum Luthertum übergetreten und nach Pforzheim ausgewandert 1534 - 1565 Stiftsverwalter und herzoglicher Kellerverwalter in Herrenberg Anmerkungen Rolf Nagel Stuttgart: Johannes Neuffer, *um 1495 in Münsingen (Sohn von Martin Neuffer und Margaretha NN), † 11 Apr 1581 in Herrenberg, Beruf Beamter. Notizen: Imm. 2 Nov 1514 in Tuebingen, 1 Mar 1516 Bacc., 21 Jul 1517 Mag., 1519 Vikar am Stift Stutgart, 1521 am Stift Herrenberg, verlässt Herrenberg aus Glaubensgruenden und wird Neippergscher Hausvogt in Pforzheim, 1534/66 Keller und Stiftsverwalter in Herrenberg, 1536 auch als Syndikus der Propstei genannt, ab 1537 Stiftsverwalter und Keller ebda., auch Pfleger zu Gueltstein, Roseck und Sindelfingen, sowie Prior auf Kniebis; letzte Lieferung 1566. Erhaelt 23 Jan 1561 einen Gnadenzuschuss. Sein Bildnis aus dem Jahre 1580, gemalt von Jacob Zueberlin aus Heidelberg, noch heute in der Herrenberger Stiftskirche. Er hatte nach der Hess'schen Chronik 19 Kinder, "die meisten zeitlich verstorben," davon sind 2 nicht namentlich bekannt. Quelle: Heirat 1+2: Neuferbuch 22; G. Schweizer, G. Todt. oo um 1530 in Herrenberg, die (1) Catharina Seher, * um 1510 in Herrenberg (Tochter von Johannes Seher), † 29 Jan 1562 in Herrenberg, Referenz Nr. AT13305. oo 1562/63, die (2) Agnes NN, † nach 1575. Agnes: 1574/75 Taufpatin "Alt Kellerin". Kinder von Catharina Seher: 1. Margaretha Neuffer * ca. 1530.2. Hans Ulrich Neuffer * 1 Jun 1537. 3. Martin Neuffer * wohl um 1538. 4. Heinrich Neuffer * wohl um 1539. 5. Ludwig Neuffer * 23 Jan 1540. 6. Philipp Thomas Neuffer * wohl um 1541. 7. Albrecht Neuffer * wohl um 1543. 8. Zacharias Neuffer * wohl um 1544. 9. Hieronymus Neuffer * wohl um 1545. 10. Bartholomäus Neuffer * wohl um 1547. 11. David Neuffer * vor 1550. 12. Jakob Neuffer * um 1550/55. 13. Johannes Neuffer * um 1550/60. 14. Jeremias Neuffer * 1553. 16. Elisabeth Neuffer * um 1558. (RN)
Gäubote vom 9.6.2020 von Dr. Michaela Bautz Chorherr Neuffer erreichte damals biblisches Alter von 88/89 Jahren An der Wand rechts neben dem Eingang zum Chor hängt Epitaph für Johannes Neuffer († 1581), das etwa 1610 aus drei Teilen zusammengestellt wurde. Neuffer war Chorherr im Herrenberger Chorherrenstift. Circa 1528, also noch vor der Ein-führung der Reformation in Württemberg, trat er zum protestantischen Glauben über. Er verließ die Stadt, wurde aber 1534 von Herzog Ulrich selbst zurückgerufen und zum Stiftsverwalter und herzoglichen Kellereiverwalter in Herrenberg ernannt. Dieses Amt übte er 31 Jahre lang aus. Johannes Neuffer heiratete zweimal und hatte 16 Kinder. Er starb im damals biblischen Alter von 88 oder 89 Jahren. Sein Epitaph besteht aus einem kurz vor seinem Tod gemalten Porträt, einem gro-ßen Bild der Bekehrung des Paulus vor Damaskus und einer Familientafel. Das biblische Bild soll darauf hinweisen, dass Johannes Neuffer – ähnlich wie Paulus –durch ein Schlüsselerlebnis zum „wahren“ Glauben fand. Die Familientafel hat einen merkwürdigen schachbrettartigem Grund.
Lebensphasen von Neuffer Johannes aus den Stammlisten VFKBW:
Merkel Stiftung Vorfahren aus Münsingen https://merkel-zeller.de/pedigree.php?personID=I12265&tree=Merkel-Zeller
| Neuffer Johannes (I10503)
| ||||||||||||||||||
| 538 | Mit dieser Bemerkung ist mindestens eine lebende Person verknüpft - Details werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt. | Weidmann Rudolf (I13259)
| ||||||||||||||||||
| 539 | Müller auf der unteren oder zweiten Rauhmühle, 1825 Müller zu Neuweiler | Siegle Lorenz (I320)
| ||||||||||||||||||
| 540 | Müller in Neuweiler(Weil im Schönbuch) | Staiger Hans Michael (I8870)
| ||||||||||||||||||
| 541 | Müllerknecht in Mönchberg 1855 von Botenheim nach Gültstein gekommen OSB G M280 FamR II/54 | Mayer Johann Jakob (I12974)
| ||||||||||||||||||
| 542 | Mit dieser Bemerkung ist mindestens eine lebende Person verknüpft - Details werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt. | Snyder Velma J (I10506)
| ||||||||||||||||||
| 543 | Mit dieser Bemerkung ist mindestens eine lebende Person verknüpft - Details werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt. | La Meida de Lima Maria Christina (I13835)
| ||||||||||||||||||
| 544 | Maurer Web https://www.myheritage.de/site-family-tree-13160251/maurer?newTree=&rootIndividualID=3000586 | Wanner Jacob (I9282)
| ||||||||||||||||||
| 545 | Mein 14 x Ur-Opa | Spring Hans gen. Kurrlin (I9771)
| ||||||||||||||||||
| 546 | Merkel-Zeller: https://merkel-zeller.de/getperson.php?personID=I1717&tree=MerZel
ZeK 5-1.1.1.2.; | Zeller Johann Konrad (I11075)
| ||||||||||||||||||
| 547 | Merkel-Zeller https://merkel-zeller.de/getperson.php?personID=I61554&tree=Merkel-Zeller Familisearch https://www.familysearch.org/tree/pedigree/landscape/LZVL-PJC | Gräter Kaspar (I13309)
| ||||||||||||||||||
| 548 | Mitstifter der Faber-Stiftung | DEMLER Christoph (I5327)
| ||||||||||||||||||
| 549 | nach Ahnenliste Mörike: Heiligenpfleger 1437-1444 in Kayh, 1468-1472 in Herrenberg nach dem "Schatzungsbuch" 1471 mit 1050 fl einer der vermögensten Leute ebenda | Andler Hans I (I6603)
| ||||||||||||||||||
| 550 | NAch Hofteilung 8.9.1882 übernimmt Heinrich Martin Lange den Teil G19/10a | Lange Heinrich Marin (I7723)
|
