| # |
Notizen |
Verknüpft mit |
| 251 |
https://www.familysearch.org/tree/pedigree/landscape/LHQB-VLC | Bleile Jakob (I13614)
|
| 252 |
https://www.familysearch.org/tree/pedigree/landscape/LZGF-Q51 | Reichardt Elisabeth Barbara (I13575)
|
| 253 |
https://www.familysearch.org/tree/pedigree/landscape/M4JM-LV8 | Henne Johann Georg (I13017)
|
| 254 |
https://www.familysearch.org/tree/pedigree/landscape/MRYF-2RG | Weinmann Agnes (I9642)
|
| 255 |
https://www.familysearch.org/tree/pedigree/portrait/KZ5T-F1L | Hezel Johann Peter (I11630)
|
| 256 |
https://www.familysearch.org/tree/person/details/KHBF-G37 | Bleile Michael (I13627)
|
| 257 |
Mit dieser Bemerkung ist mindestens eine lebende Person verknüpft - Details werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt. | Howorth James (I13024)
|
| 258 |
https://www.myheritage.com/site-family-tree-443393251/decker?familyTreeID=3&rootIndividualID=3000092 | Kleiner Josef (I13237)
|
| 259 |
https://www.myheritage.de/matchingresult-5de09097b10d6f363a21080c9d68a505?s=137693841 | Maier Johann Georg (I8660)
|
| 260 |
https://www.myheritage.de/research/collection-40001/familysearch-stammbaum?action=showExtractWizard&ref=rp&itemId=244282558&groupId=&indId=individual-137693841-15006078 | Vischer Johannes Jacob (I6078)
|
| 261 |
https://www.myheritage.de/research/collection-40001/familysearch-stammbaum?s=137693841&colId=40001&itemId=29471291&indId=individual-137693841-15011148&action=showRecord&siteId=137693841&language=DE&isExternal=1&hcl=1&tr_date=20240913 https://www.familysearch.org/tree/pedigree/landscape/MFGL-H2Z | Supper Anna Maria (I11148)
|
| 262 |
https://www.myheritage.de/research/collection-67400/two-centuries-of-kemmerer-family-history-1730-1929?s=684031&itemId=91&indId=individual-684031-1019462&action=showRecord&recordTitle=Two+Centuries+of+Kemmerer+Family+History%2C+1730+-+1929 https://de.geneanet.org/archives/ouvrages/?action=detail&livre_id=5581388&page=1&book_type=livre&name=Gutmann&with_variantes=0&tk=ca22738a46b06522 https://de.geneanet.org/archives/livres/5581402/63 OTT, Charles Henry, Chirurg, wurde geboren bei Mauch Chunk, Pa., 2. August 1861, Sohn von Henry Dorwardt und Sarah Amelia (Kemmerer) Ott, und ein Nachkomme von Henry Ott, der kam zu diesem Land von Obornnt, Nciburg, Württemberg, Deutschland sucht Religionsfreiheit Anfang des achtzehnten Jahrhunderts. Er war graduiert am Jefferson Medical College, Philadelphia, Pa., Im Jahre 1883. Nach zwei Jahren als ein Internierter im St. Luke's Hospital, Süd-Bethlehem, Pa., Begann er eine allgemeine Praxis der Medizin bei Chapman Quarries, Pa., tätig als Chirurg zu sieben großen Schiefer Unternehmen mit Hunderten von Männern. 1890 wurde er Superintendent, Arzt und Chirurg des Robert Packer Hospital in Sayre, Pennsylvania, und füllte die Position bis zu seinem Tod. Ein Pionier in seinem Beruf er war in viel von seinem Tag im voraus seine Praxis. I n der Behandlung von Lungenentzündung war beständig, dass frische Luft das Sine Qua war nicht der Erfolg und infolgedessen er nie verloren eine Lungenentzündung während der neun Jahre seines Privatpraxis. Glaube, so viel Geschick und ausepsis sollte in der Mutterschaft ausgeübt werden Fälle wie bei größeren Operationen hat er nie verloren Mutter bei der Geburt und er führte viele Operationen für eitrige Blinddarmentzündung zu einem Zeitpunkt wenn diese Krankheit allgemein Entzündung genannt wurde der Eingeweide. Er war eine Autorität auf Bauchchirurgie und seine Kliniken wurden berücksichtigt zu den wertvollsten und interessantesten in der Zustand. Er war für sein profundes Wissen bekannt Anatomie, seine bemerkenswerte Fähigkeit als Diagnostiker, und seine Schnelligkeit und Geschicklichkeit als Operator. Wegen seines Glaubens an ausepsis sein Die operative Mortalität war außergewöhnlich niedrig. DR. Howard Kelly, der mit seinem Können vertraut war und Errungenschaften, nannte ihn "einer der größte Chirurgen, die Amerika jemals produziert hat. " Im letzten Jahr seines Lebens spielte er über 900 große Operationen trotz der Tatsache, dass er selbst mit einem unheilbaren Krankheit. Im Robert Packer Krankenhaus er hatte nicht nur die medizinische und chirurgische Arbeit, aber seine aktive Verwaltung als gut, und durch seine Führungsqualitäten und professionellen Fähigkeit entwickelte es zu einem der wichtigsten Krankenhäuser im Osten von Pennsylvania. I n dreizehn Jahren hat sich seine Kapazität von fünfzehn auf neunzig Betten. Mit der Hilfe seiner Frau, wer war selbst ein Pionier auf dem Gebiet der Heimat Wirtschaft, er war der erste, einen Kurs zu etablieren in der Diätetik für Krankenschwestern in der Ausbildung in einem amerikanischen Krankenhaus. Seine größte Hingabe war zu h: s Beruf. Dr. Ott Interessen waren viele und abwechslungsreicher. Er liebte die Natur, liebte Musik und war als Zeichner geschickt. Er besaß eine bemerkenswerte Erinnerung und war eine profunde Student der Geschichte. Er hielt sich über jeden Fortschritt in der Entwicklung seines Berufs. Seine herausragenden persönlichen Eigenschaften waren Integrität von Verstand und Herz, eine unbezwingbare wird, außergewöhnliche Sorgfalt in Details, eine scharfe Hingabe an die Pflicht und ein instinktives Höflichkeit und rücksichtsvolle Haltung gegenüber anderen. Er war ein Mitglied der Grafschaft, Staat und nationalen medizinischen Gesellschaften, und war Präsident sowohl die Northampton und Bradford County medizinische Gesellschaften. In der Politik war er Republikaner. Er besuchte die presbyterianische Kirche und war ein 32. Grad Mason. Nach seinem Tod ein Betriebspavillon wurde errichtet Robert Packer Hospital zu Ehren seines Gedächtnisses. Dr. Ott wurde am 13. April 1886 mit Eliza verheiratet, Tochter von Gabriel Gutmann von Mauch Chunk, Pa., Und war von drei Kindern überlebt: Miriam, die Frau Davids C. Munson von Rochester, N. Y .; Charles H. und Henry D. Ott. Er starb am 1. November 1909 in Sayre, Pennsylvania. | Ott Charles Henry (I8997)
|
| 263 |
https://www.myheritage.de/site-family-tree-139733851/wilhelm-petereit?s=139733851&familyTreeID=41&rootIndividualID=41579163 | Moeller 7 Kinder in USA (I11269)
|
| 264 |
https://www.myheritage.de/site-family-tree-225981971/elli-und-co?rootIndivudalID=2506325&familyTreeID=2 | Poschadel Christoph (I12100)
|
| 265 |
https://www.myheritage.de/site-family-tree-819911911/hassel?rootIndividualID=4003055&familyTreeID=4 | Essig Johann Conrad (I13494)
|
| 266 |
Ortsfamilienbuch Memelland: Ferdinant FESTERLING †Aug. 1916 (online-ofb.de) | Festerling Anna (I13633)
|
| 267 |
https://www.uwe-zimbelmann.de/getperson.php?personID=I18358&tree=tree1 | Peter Mauch (I13610)
|
| 268 |
https://www.wkgo.de/personen/suchedetail?sw=gnd:118589520 Oetinger, Friedrich ChristophLebensdatengeb. 02.05.1702 Göppingen, gest. 10.02.1782 MurrhardtGND118589520Lebenslauf1731 Repetent im Tübinger Stift 1738 Pfarrer in Hirsau 1743 in Schnaitheim 1746 in Walddorf 1752 Stadtpfarrer und Spezialsuperintendent in Weinsberg 1759 Stadtpfarrer und Spezialsuperintendent in Herrenberg 1765 Stadtpfarrer in Murrhardt und Abt des Klosters Murrhardt.Verweise Verweisung - Deutschsprachige Wikipedia
- Rudolf Eisler: Philosophen-Lexikon
- Biographien der NDB
- Biographische Informationen im Index zu www.deutsche-biographie.de
- mehr anzeigen...
Württembergische Landesbibliothek: http://www.wlb-stuttgart.de/sammlungen/handschriften/bestand/nachlaesse-und-autographen/oetinger-archiv/wer-war-friedrich-christoph-oetinger/ | Oetinger Friedrich Christoph (I7917)
|
| 269 |
https://www.wkgo.de/wkgosrc/pfarrbuch/cms/index/4305 | KLEMM Johann Christoph (I7915)
|
| 270 |
https://www.wkgo.de/wkgosrc/pfarrbuch/cms/index/5879 | Nicolai Gottfried (I9200)
|
| 271 |
https://www.wkgo.de/wkgosrc/pfarrbuch/cms/index/6044 Imm. Tübingen 24.9.1652, Stip. 1653, B. 20.2.1654, M. 6.8.1656, FC 19.6.1659, D Murrhardt 1659, Pf. Öschingen 1662, Holzgerlingen 1668-+ | Osiander Lucas (I11536)
|
| 272 |
https://www.wkgo.de/wkgosrc/pfarrbuch/cms/index/874 | Brecht Sixtus David (I9979)
|
| 273 |
http://www.archion.de/p/93c5c61879/ | Schmid Maria (I11426)
|
| 274 |
Imm. Tübingen 26.7.1569, Stip. 12.11.1569, B. 15.3.1570, SubD Marbach April 1576, D Ebingen Crucis 1576, Pf. Schopfloch/Alb 26.3.1582-1607, FC | Keller Andreas (I10338)
|
| 275 |
Paten: Marx ULMER, Bürgermeister, Christina Hildeg. Junker LUPINs filia | Leyrer Anna Maria (I167)
|
| 276 |
Todt, Keller,J.: Johann Leonhard Vischer war 2 mal mit einer ElisabethDemler verheiratet. 1.Ehe: vor 1633 (SWDB XX, S. 661). Diese Elisabethlebte von 1611(nach) - 1633 (vor). 2. Ehe: 4.10.1633 (Faber (1940) 3,261; AL Bonhöffer Nr. 343). Diese Elisabeth lebte von ca. 1615 -1652/53. Nach dieser Aufstellung (Brick) ist Johann einmal mit derElisabeth verheiratet und Elisabeth hat eine 2. Ehe mit Jakob IsraelGeißel. | Vischer Johann Leonhard (I1943)
|
| 277 |
Lehrer auf dem Salon, dann württembergischer Bergrat, Gründungsmitglied der Templergemeinde (Jerusalemfreunde), ab 1856 auf dem Kirschenhardthof, wandert 1873 nach Jerusalem aus, dort 1884-1890 Vorsteher der Templergemeinde. | Paulus Christoph Ludwig (I6034)
|
| 278 |
Probator in Ilsfeld, Amtmann in Remmingsheim °(vh. II Remmingsheim 15. 3. 1564: Anna Barbara, Witwe des Johann Eitel, Amtmann in Eningen (Ehe geschieden); vh. III Remmingsheim 15. 11. 1779: Katharina Barbara Händlen, * 5. 6. 1712, Witwe des Johann Martin Sigwart, Pfarrer in Großbettlingen) °Faber 1 Inst. B. § 32; 3 § 849 B | Schwab Philipp Jacob (I5679)
|
| 279 |
Die wissenschaftlichen Leistungen von Josef und Carl Friedrich v. Gärtner sind gar nicht hoch genug einzuschätzen. Vater und Sohn widmeten ihr Leben der Botanik und beeinflussten mit ihren bahnbrechenden Grundlagen-Forschungen Charles Darwin mit seiner Evolutionstheorie wie auch die Mendelsche Vererbungslehre.
Josef Gärtner studierte in Tübingen Medizin, wurde 1768 Professor für Botanik und Naturgeschichte in St. Petersburg, begründete ab 1770 in seiner Geburtsstadt Calw, wo er bis zu seinem Tod lebte, ein neues mathematisch genaues Pflanzensystem und veröffentliche 1788 das Buch „Über die Früchte und Samen der Pflanzen", welches ihn berühmt machte und über 100 Jahre lang ein Standardwerk blieb.
Sein Sohn Carl Friedrich, in Göppingen geboren, studierte ebenfalls Medizin, eröffnete 1796 eine Arztpraxis in Calw, die er aber 1824 schloss, um sich ganz den botanischen Forschungen zu widmen und das Werk seines Vaters zu krönen.
Zusammen mit seinem Kollegen Joseph Gottlieb Kölreuter aus Sulz am Neckar konnte er nachweisen, dass alle höheren Pflanzen wie die Tiere ein Geschlecht haben und sich bei Ablegern die dominanten Eigenschaften eines Pflanzenelternteils durchsetzen. Diese Erkenntnis beruhte auf Kreuzungsversuche mit 9000 verschiedenen Pflanzen. Für seine wissenschaftlichen Verdienste ernannte ihn der württembergische König 1846 zum Ritter des Ordens der württembergischen Krone, Calw verlieh ihm das Bürgerrecht.
Im Museum der Stadt (Palais Vischer) ist den beiden genialen Calwer Botanikern ein Raum gewidmet. https://www.deutsche-biographie.de/sfz19761.html G. studierte nach 2jähriger Lehrzeit in der Stuttgarter Hofapotheke ab 1791 auf der Hohen Karlsschule Medizin. Auf Rat von K. F. Kielmeyer, der ihn für die Chemie begeisterte, vertiefte er seine Kenntnisse 1794 in Jena unter Hufeland und dem Chemiker Göttling, in dessen Laboratorium er experimentierte. 1795 setzte er das Studium in Göttingen fort, promovierte 1796 in Tübingen und ließ sich als Arzt in Calw nieder. – G. widmete sich anfangs medizinisch-physiologischen Untersuchungen, wandte sich aber nach 1800 ganz der Botanik zu. Eine Reise durch Frankreich, England und Holland (1802) vermittelte ihm die Bekanntschaft mit G. Cuvier, Antoine Laurent de Jussieu, Joseph Ph. F. Deleuze, Sir Joseph Banks, K. P. Thunberg und anderen Freunden seines Vaters, die ihn bei seinen botanischen Studien und der Herausgabe des Supplementbandes zur Karpologie Joseph Gärtners (1805) unterstützten. Danach plante G. ein umfassendes Werk über Pflanzenphysiologie, nahm jedoch im Anschluß an J. G. Kölreuter nur das Teilproblem über Bastardierung und Sexualität in Angriff, das durch die naturphilosophischen Spekulationen von F. Joseph Schelver und A. Henschel belastet war. Nachdem G. ab 1826 eine Reihe vorläufiger Mitteilungen veröffentlicht und 1837 eine Preisaufgabe der Holländischen Akademie der Wissenschaften erfolgreich gelöst hatte, konnte er mit seinem Hauptwerk „Versuche und Beobachtungen über die Bastarderzeugung im Pflanzenreich“ (1849) auf Grund umfangreichen Beweismaterials endgültig alle Zweifel an einer Sexualität der Pflanzen beseitigen | von Gärtner Carl Friedrich (I6226)
|
| 280 |
"Sohn des weiland Johann Georg Mast, gewesenen Bauern und Gemeinderatin Gärtringen, ist bereits imJahr(e) 1850 nach Nordamerika gereist, hat dort geheiratet und hat, am oben genannten Ort als Bauer ansäßig, mit Urkunde vom 24.2.1862 auf sein diesseitiges Bürgerrecht ver- zichtet... Er erhält sein ganzes noch hier stehendes Vermögen vo 235 fl ausgefolgt... Hat imJahr(e) 1849 seiner Militärpflicht Genüge geleistet." Beruf: Bauer und ehemals Geometer Ziehl USA Ohio Pleasant Valley Bürge: Gemeinderat Jacob Mast ID 1653 Staatsarchiv Ludwigsburg Vermögen 235 fl (Gulden) Staatsarchiv Ludigsburg Urkunde vom 24.2.1862 Bürgerrechtsverzicht Ausgewandert 1850 Militärdienst Württemberg 1849 | Mast Johann George (I6411)
|
| 281 |
Maier, H.: Sindelfinger Familien (1962), S. 502, Schaber I, V 6. | Velder Juliane Sophie (I13366)
|
| 282 |
[UrGV d.Schwagers d.SS K-Nr.28194]; auch: VISCHER, Jörg, Jerg; Hofbeck in Stuttgart; bei Tod 73J alt | Fischer Georg (I11532)
|
| 283 |
1779 Student der Theologie in Tübingen, Magister "Philosophiae veteris ecclesiae de spiritu", 2 Jahre Vikar, 1787 Student der Medizin und der Hohen Karlsschule in Stuttgart, weitere Ausbildung in Wien, Berlin, Göttingen, Halle, Leipzig, Kassel und | Mörike Carl Friedrich (I5489)
|
| 284 |
Mit dieser Bemerkung ist mindestens eine lebende Person verknüpft - Details werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt. | Reichert Pauline (I10693)
|
| 285 |
Matthäus, Imm. Tübingen 21.4.1580, Pf. Niederkutzenhausen/Elsaß | Keller Matthäus (I10343)
|
| 286 |
Mit dieser Bemerkung ist mindestens eine lebende Person verknüpft - Details werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt. | Gutmann Johann Andreas (I7266)
|
| 287 |
Genannt 1675/96. Bürger u. Weber in Schönaich. Wohnort: Schönaich Beruf: Weber OSB Schönaich | Wacker Jacob (I9621)
|
| 288 |
Bemerkungen:(notes) Konfession: ev Eheschließung mit 16 Jahren nach Decker-Hauff MiscA,II,1 Cf Autobiographie Knapps in Heimatbuch Weil getauft: 19.06.1585 in Weil Im Schönbuch,Böblingen,Baden-Württemberg,,, Taufpate: Gebhart Brasperger, pfleger vnd Maria sein Haußfraw. gestorben: Starb im Alter von 73 Jahren.Sie wurde neben Oseas Kanpp auf dem Kirchhof berdigt. RV u Handelsmanns von Reuttlingen hinderlassene Wittib Seelig, 73 Jahr alt . Sonst. Ereignis: Rückkehr, Weil Im Schönbuch,Böblingen,Baden-Württemberg,,, (1635) | Wanner Katharina (I10115)
|
| 289 |
Archion Bild 64 Taufregister Band 4 1667-1808 Seite 119 | Zinser Georg Martin (I8296)
|
| 290 |
Mit dieser Bemerkung ist mindestens eine lebende Person verknüpft - Details werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt. | Gutmann Gustav (I8947)
|
| 291 |
Begründer der Linie in Kayh | Motteler Johann Martin (I6362)
|
| 292 |
Beruf: Handelsmann Gerichtsverwandter u. Bürgermeister Herrenberg, Landschaftsverwandter im Engeren Ausschuß. 1516 Mitunterzeichner des Blaubeurer Vertrags. Zählte zu den reichsten Bürgern Herrenbergs. Steuert 1545 aus 5400 Pfund Heller. Gest. am Sebastianstag 1554. | Andler Hans, III (I725)
|
| 293 |
Bm zu Herrenberg 1521, Verordneter des Landschaftsausschusses 1522, 1528-1530, Kammermeister 1524 juni 15-1525, Hofgerichtsassor zu Tübingen, 1537 Reminiscere-1544, Siegler zu Herrenberg1537, UV zu Herrenberg 1544 bis zu seinem Tod Dienstreise 1528 nach Prag zu Erzherzog Ferdinand I (1503-1564) im Auftrag des Landesausschusses Seite 375 W.Bernhardt | Hiller II Marx (Markus) (I4928)
|
| 294 |
ER: https://www.ancestry.de/imageviewer/collections/61023/images/1056671-00386?pId=902796886 | Eisenhardt Johannes (I179)
|
| 295 |
ID430 Auswanderer Datenbank Titel VornameJohann GeorgNameGutmannZweitname HerkunftsortHerrenbergTeilort Wohnplatz Familienstandled.Konfession BerufBleicher und FärberGeburtsname GeschlechtmGeboren1809GeburtsdatenJun 7Verweis emigriert1846Emigrationsdaten22.12.ErdteilOsteuropa ohne Russland, Osteuropa ohne RusslandZiellandRumänien, Siebenbürgen, Rumänien, SiebenbürgenZielortBirthälm (Kgl. freier Markt)Ausreisealter Anzahl Erwachsene1Anzahl Kinder MotivHeirat und endgültige NiederlassungRückwanderung Bürgesein bisheriger Vermögensverwalter Peter GlaserKommentarSohn des verstorb. gleichnamigen BäckersVermögen Unterstützung Bezirks-/OberamtHerrenbergArchivStaatsarchiv Ludwigsburg https://de.wikipedia.org/wiki/Biertan https://www.siebenbuerger.de/ortschaften/birthaelm/ https://www.siebenbuerger.de/medien/sprachaufnahmen/ortschaft/birthaelm/381-geschichtliches-ueber-birthaelm-und-die.html Mail vom 21.10.2018 von Jutta Tonsch, Hamburg Familienblatt für Johann Georg GUTMANN und Maria NN Vater: Johann Georg GUTMANN, evang. * 1807 in Herrenberg. Berufe Bleicher undFärber + am 07.05.1873 an Lungenentzündung in Birthälm. Quelle: Birthälm, Matrikel Band V, Tod 1871-1944 Seite: 13/17. Begr. am 09.05.1873 in Birthälm. Weitere Verbindung: am 06.02.1858 mit Catharina ROTH. Verlobung am 11.10.1846 in Birthälm, Kirchliche Heirat am 12.11.1846 in Birthälm. Quelle: Birthälm, Matrikel Band IV, Trauungen 1837-1870, Tod 1837-1870, Seite: 45/20. mit Mutter: Maria NN, evang.A.B. * errech. 1808. Weitere Verbindung: um 1830 mit Andreas GROSS. Familienblatt für Johann Georg GUTMANN und Catharina ROTH \ Vater: Johann Georg GUTMANN, evang. Verlobung am 06.02.1858 in Birthälm, Kirchliche Heirat am 11.03.1858 in Birthälm. Quelle: Birthälm, Matrikel Band IV, Trauungen 1837-1870, Tod 1837-1870, Seite: 123/8. mit Mutter: Catharina ROTH, evang.A.B. * am 17.08.1821 in Birthälm. + am 22.08.1888 in Birthälm. Weitere Verbindung: am 22.11.1846 mit Martin WACHSMANN. Eltern Johann ROTH, evang.A.B. * errech. 1793. Beruf: Schuhmacher in Birthälm. Kriegsdienst: von 1813 bis 27.01.1816 Völkerschlacht bei Leipzig in Leipzig Sächsischer Jäger-Bataillon. Quelle: Der königlich freie Markt Birthälm in Siebenbürgen, Seite: 226. + am 07.03.1835 in Birthälm. Kirchliche Heirat am 08.01.1817 in Birthälm mit Catharina GIEB, evang.A.B. * 1799. | Gutmann Johann Georg (I973)
|
| 296 |
Kriegsteilnehmer 1809, 1801 und 1815 familienregister 143 | Gutmann Konrad (Conrad) (I8290)
|
| 297 |
Merkel-Zeller: https://merkel-zeller.de/getperson.php?personID=I17141&tree=MerZel Mit seinen Brüdern Johannes und Matthäus geadelt von Kaiser Rudolf III am 1.9.1594 Ahnen des Hermann Karl Hesse: 3422. Johann Melchior Sattler * 21 Okt 1542, Sindelfingen, Beruf: Beamter, & um 1565, Margaretha Volz, * 1545, † 6 Feb 1592, Schorndorf. Johann gestorben: 5 Sep 1605, Schorndorf. Mit seinem Bruder Johann am 1.9.1594 in den Adelsstand erhoben worden. Stadtschreiber in Schorndorf, 1571 Geheimer Sekretär ebda. (DFA 58,77 u. u. DGB 71,426; Bernhardt S. 314). Imm. Tübingen 1.11.1562, 1569 Oberratssekretär in Stuttgart. Dinkel/Schweizer "Korrekturen, Ergänzungen und Gedanken zu schwäbischen Spitzenahnen" in VFW 28/2010 S.277: Sattler, Wolfgang Bezug: AL Hölderlin 190; AL Planck/Völter 4254; AL Waiblinger 478; NWDB 2966; Faber 85 § 14. Wolfgang Sattler, 1604-1622 Untervogt in Urach, + Urach 18.7.1622, Epitaph in der Amanduskirche, gehört nicht zu dem bekannten Schorndorfer Sattler-Geschlecht, sondern zu einer Heubacher Leibeigenenfamilie. »Allgemein wird auf Grund der Angaben in der Blumschen Sammlung und in Ferdinand Friedrich Fabers -Familienstiftungen- (Stiftung 85, § 14) Wolfgang Sattler, Ehemann der Anna (oder Agnes) Scholl (* 1560), als Sohn des Stadtschreibers und seit 1571 Geh. Sekretarius Johann Melchior Sattler (1542 -1605) und seiner Frau Margaretha geb. Volz geführt. Dass diese Filiation unrichtig ist, beweist das aus dem Jahre 1592 stammenden Heft über die württembergischen Leibeigenen des Amts Heubach (HStAS, Lagerbuch W 690), usw.« Belege: Kurt Erhard von Marchtaler und Otto Heintzeler: Die wirkliche Herkunft des Uracher Untervogts Wolfgang Sattler (t 1622). Eine Berichtigung für viele Ahnentafeln. In: BWFK, Bd. 9, H. 3, 1942, S. 40. PFEILSTICKER: § 2428 („Heubach mit Oberböbingen. Untervögte | Sattler Johann Melchior (I9796)
|
| 298 |
muss noch geprüft werden da Namen Vater in div. Quellen unterschiedlich | Thoms Sophia Maria Dorothea (I6943)
|
| 299 |
Sie stiftete 100l. den Hausarmen an Brot oder Geld mit Vorzug der Andlerschen | Vindt (Feind) Dorothea Barbara (I726)
|
| 300 |
Stambaum FS https://www.familysearch.org/tree/pedigree/landscape/LTMS-QVM | Maier Georg Friedrich (I8662)
|