Vorfahren und Ahnengemeinschaften von Eberhard Gutmann
Notizen
Treffer 51 bis 100 von 947
| # | Notizen | Verknüpft mit | |||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| 51 |
Familienregister S.358 https://www.ancestry.de/discoveryui-content/view/298887%3A61389
| Bär Johannes Andreas (I183)
| |||||||||||
| 52 |
Güldental Fortsetzung
Deutsche in Russland, Amerikanische Seite https://www.grhs.org/pages/membership
Güldendorf
| Seeger Simon (I7606)
| |||||||||||
| 53 | Mit dieser Bemerkung ist mindestens eine lebende Person verknüpft - Details werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt. | Gutmann Eliza (I8996)
| |||||||||||
| 54 |
Mail hin und her 24.4.2016 Lieber Herr Gutmann,
diese Woche bin auch ich nicht dazu gekommen, weiter zu forschen. Bei Familie Haass könnte es sich eventuell noch lohnen in Pfaffenhofen oder Eberbach weiterzusuchen, denn der Hans Bilger ist wohl 1585 in Eberbach im Rhein-Neckar-Kreis geboren und am 17 Januar 1658 in Weiler verstorben und eine seiner Töchter ist eventuell in Pfaffenhofen geboren. Vielleicht erfrage ich das noch mal bei Herrn Otfried Kies.
Bezüglich Asmus Lange werde ich wohl irgendwann noch mal ins Kirchenbuchamt nach Kappeln fahren. Noch habe ich die Hoffnung nicht aufgegeben, denn wenn er tatsächlich aus Schleswig kommt, müsste doch etwas zu finden sein. Dann werde ich sie natürlich in jedem Fall informieren. ( Meinen momentanen Kenntnisstand, eine Datenübersicht „ Asmus Lang ( Lange!) und eine Kopie der Dänischen Volkszälung von 1803 habe ich nochmal beigefügt.)
mit herzliche Grüßen, ( hier hat es heute tatsächlich gehagelt und geschneit), Susanne Minges
Von: Eberhard Gutmann <e.gutmann@gutmann-architektur.de>
Liebe Frau Minges,
Durch berufliche Beanspruchung komme ich erst jetzt dazu Ihnen zu antworten. Danke für die ausführliche Zusammenstellung. Mit dem Ergebnis bin ich sehr zufrieden. Denke dass ich bei der Haass Familie nicht weiter forsche, da ich noch viele andere offene Baustellen habe.
Zwischenzeitlichen hatte ich noch einen telefonischen Kontakt zu einem örtlichen Forscher:
Kies Otfried Elsternweg 6 74336 Brackenheim - Hausen
Er ist Herausgeber von:
WEILER AN DER ZABER Kirchenbuchabschriften Kies, Otfried [Hrsg.]: Die Umschrift der evang. Kirchenbücher von Weiler [Taufregister 1650 - 1784, Eheregister 1650 - 1806, Totenregister 1652 - 1807]. Lauffen a.N. [1990]. [Landeskirchliche Zentralbibliothek: NGA/25]
Herr Kies wusste auf Anhieb nichts über die Auswanderer und Fam. Haass, wäre aber bereit auf Anfrage hin in seinen Unterlagen zu schauen ob er da weitere Infos hat. Da die Kirchenbücher aber erst 1650 beginnen habe ich da wenig Hoffnung auf frühere Infos.
Haben Sie Hoffnung das wir über den Asmus Lange weiteres finden ?
Viele Grüsse und viel Spass beim forschen Eberhard Gutmann
| Lange Asmus (I26)
| |||||||||||
| 55 |
Riethmüller bei FS https://www.familysearch.org/tree/pedigree/landscape/KZHB-5ZX | Riethmüller Johann Jacob (I11219)
| |||||||||||
| 56 | Mit dieser Bemerkung ist mindestens eine lebende Person verknüpft - Details werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt. | Kantoks Heinrich (I13632)
| |||||||||||
| 57 |
Video zu Ludwig Hofacker | HOFACKER Wilhelm Gustav Ludwig (I5266)
| |||||||||||
| 58 |
Wikipedia: http://de.wikipedia.org/wiki/Jakob_Andreae Ökuimenisches Heiligenlexikon: https://www.heiligenlexikon.de/BiographienJ/Jakob_Andreae.html
| Prof. Dr. Theo. Andreä Jakob (I6402)
| |||||||||||
| 59 | Mit dieser Bemerkung ist mindestens eine lebende Person verknüpft - Details werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt. | Gutmann August L (I9012)
| |||||||||||
| 60 |
| Spring Johannes (I9766)
| |||||||||||
| 61 |
| WICHTERMANN MICHAEL (I4901)
| |||||||||||
| 62 |
| Velder Hans Conrad (I11499)
| |||||||||||
| 63 | FamReg II/657 Eheregister https://www.archion.de/p/31fe0a5647/ | Weiss Conrad (I9347)
| |||||||||||
| 64 | Mein 13 x Ur Opa
Quellen:
Notizen von Friedemann Kiedaisch Gedbas: https://gedbas.genealogy.net/person/show/1170899552 1539 Pfleger von alt Philipp Tegens verlaßnen Kindern
| Spring Konrad (I9754)
| |||||||||||
| 65 | unehelich, Vater Joh: Jacob Schwarz, geb. 17.Nov.1758 in Gärtringen Taufregister 1785 https://www.archion.de/p/2d47443850/
| Reichardt Elisabeth Barbara (I228)
| |||||||||||
| 66 | Mit dieser Bemerkung ist mindestens eine lebende Person verknüpft - Details werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt. | Juergens Franz Wilhelm (I10901)
| |||||||||||
| 67 | übernimmt 1806 die Kolonistenstelle G19/10 Neubehrend als XII Besitzer von der Witwe Hinrichsen für 1600 M Quelle: Chronik Neubehrend seite 465 | Lange Hans Jürgen (I6)
| |||||||||||
| 68 | +9.6.1673 ? | Schweizer Michael (I501138)
| |||||||||||
| 69 | 01.11.1564 immatr. Univ. Tübingen, 11.04.1565 Bacc., Juli 1565 Stip., 11.08.1568 Mag., 08.05.1577 Promotion zum Dr. theol., Repetent am Tübinger Stift, nach Österreich verschickt, 1573-1575 Hofprediger des Grafen Sigmund v. Hardeck in Riegerspurg bei Znaim, Prediger in Sitzendorf, 1575-1580 Hofprediger in Zweibrücken, abgesetzt wegen Einführung des Calvinismus, 1580-1581 Dekan in Bensheim, 1581-1584 Generalsuperintendent in Amberg, 1585 Pfarrer in Sulzbach, 1585-1615 Hofprediger in Neuburg an der Donau, abgesetzt bei Einführung des kath. Bekenntnisses, 1615-1616 Prediger bei der Witwe Anna von Pfalzgraf Philipp Ludwig in Höchstädt, 1616 Abt in Anhausen, 1616-1618 Abt in Bebenhausen
https://www.deutsche-biographie.de/sfz28800.html
http://kallimachos.de/fachtexte/index.php/Jacob_Heilbronner
https://www.prdl.org/author_view.php?a_id=4016
| Hailbronner Jakob (I11761)
| |||||||||||
| 70 | 1+7=8 Kinder | Motteler Anna Marie (I6366)
| |||||||||||
| 71 | 1/4 Hufner | Lange Asmus Hinrich (I4780)
| |||||||||||
| 72 | 10 Kinder mit JM Gutmann FR Flacht Seite 243 Link:
| Essig Christina Catharina (I8911)
| |||||||||||
| 73 | Mit dieser Bemerkung ist mindestens eine lebende Person verknüpft - Details werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt. | Bender Georg Martin (I13612)
| |||||||||||
| 74 | 10 Kinder | Motteler Margarete (I6365)
| |||||||||||
| 75 | Mit dieser Bemerkung ist mindestens eine lebende Person verknüpft - Details werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt. | Diebel Kim Elisa (I6490)
| |||||||||||
| 76 | 11 Kinder in Schafhausen (1-4 in Ostelsheim) 11 Kinder belegt auch in Inventuren und Teilungen, von den Kindern 3 vor der Mutter gestorben | Kienlin Anna (I9585)
| |||||||||||
| 77 | 11 Kinder FamilySearch: https://www.familysearch.org/tree/pedigree/landscape/KDSG-5TG
| Marquardt Gabriel (I387)
| |||||||||||
| 78 | 11930 Essig, Johann Conrad * um 1525 Calw, + 7.1.1576 Rutesheim; in Leonberg 1547; 1557/58 Forstverwalter in Hirsau, hat aus einer Hofraite und Haus in Leonberg den schuldigen Zins von 2 fl abgelöst, welcher vom Keller Hans Aichmann verrechnet wurden520. 1554 Ursula Emhart gegen Conrad Essich521. Zinst 1553/54 15 fl522. Ab 1552/53 bezieht er in Hirsau jährlich auf Lichemeß eine Gült, die von Jacob Egen von Weil der Stadt auf ihn gekommen ist. Essich hatte sie nach dem Tod von Martin Heusler geerbt523. Genannt 1554 in Leonberg524; 1555 zinst er in Leonberg aus einem Weingarten in Leonberg, 1553 und 1554 steuerte er 8 bzw. 10 ß h in der Bürgerliste; 1561 wird er nicht mehr genannt525; 1558/59 Bürgeraufnahme in Wildberg526; 1558 mit Spieß mit Rüstung, 1.Wahl527; 1558 und 1560 mit Spieß und Rüstung, 1. Wahl in Wildberg528. Quittierte 1560 als Bürger in Wildberg529, 1562 ohne Angabe eines Aufenthaltsorts, er war also nach Wildberg umgezogen. Ungeachtet dessen übernahm seine Frau Patenschaften in Hirsau, ohne Angabe des Aufenthaltsortes. (10.11.1559 als Salome, 1.6.1660 als Maria Jacobe), 1560 in Wildberg mit Spieß mit Rüstung530. Ab 1561 in Rutesheim, wahrscheinlich hat er Güter von Martin Heusler geerbt, der in Rutesheim reich begütert war. 1565 Schultheiß in Rutesheim531; erfasst sein Testament 11.1.1565 in Leonberg532.. 1568 Klage als Schultheiß zu Rutesheim gegen Jacob Mag von Magstadt, gewesenem Schulmeister daselbst. Es geht um Schmähungen im Zusammenhang mit dem Verkauf einer Wiese533. 1575 Klage von Hans Hertmaier zu Gebersheim gegen Conrad Essich, Schultheiß. Die Gebersheimer haben wohl geurteilt, der Appellant hat übel appelliert. Auch hier geht 520 Österr. Lagerbücher, 1523/29, Zusatz 1557/58. Vgl. Österr. Lagerbücher Reihe A Band 27, S.201 sub Leonberg: Conrad Essich, Forstmeister zu Hirsau zahlt Hellerzins. 521 HStA Stuttgart A 572/21, Leonberg. 522 HStA Stgt. A 256, Band 38, p.242. 523 HStA Stgt. A 256, Bd 37-45, ab 1552/53. 524 HStA A 572, Band 21, 1554. 525 HStA Stgt. H 102/42, Band 7, fol. 79. 526 HStA Stgt. A 573, Bü 1312, anno 1558/59, Stadtrechnung Wildberg. 527 HStA Stgt. A 573, Wildberg, Bü 5473, 1558. 528 HStA Stgt A 28 a, M 220 und 156, 1558 und 1560. 529 HStA Stgt A 573, Wildberg, Bü 5474. 530 HStA Stgt A 28 a, M 265, 1560, Wildberg. 531 HStA Stgt H 102/14, Band 10, 1565. 532 Vgl. O.-G. Lonhard, Das Testament des Conrad Essich, in: SWDB 23 (2003), pp.441-463. Original im StA Leonberg. 533 HStA Stgt A 572 Bü 21, 1568. 164es um Schmachreden. 1575 erfolgte eine Klage gegen Hans Ruoff, Urach, Conrad Essich, Schultheiß Rutesheim, Lorenz Exlin, Stuttgart534. oo um 1553 11931 Bär, Marie Jacobe, * ca. 1520 Wildberg, # 14.3.1582 Rutesheim (oo I. ca. 1542 Heinrich Brauch, Scherer und Kriegsmann, S. d. Peter Brauch; versteuert 1545 in Hirsau 50 fl.). | Essig Johann Conrad (I13494)
| |||||||||||
| 79 | 12 Kinder | Weiss Johanna (I6363)
| |||||||||||
| 80 | 13 Kinder 1699-1719 | Wacker Catharina (I9620)
| |||||||||||
| 81 | 14.2.1854 Emigration, Vermögen 150 Gulden
eventuell 2.Reise ?? Ausgewandert 1862 über Le Havre, Frankreich Schiff: Galenit Ankunft New York 26. April 1862 lfd. Nr. 174 Liste Nr. 343
| Gutmann Gabriel (I7260)
| |||||||||||
| 82 | 1559 Gevatter | Supper Michael (I11318)
| |||||||||||
| 83 | 1568 Uni Tübingen 1575 RK schreiber-Weihnachten 1576
| Hiller Markus (I13832)
| |||||||||||
| 84 | 1757: Praetor 1738-1785 Schultheiß in Affstätt viele Nachkommen in USA https://www.ancestry.de/family-tree/tree/17116641/family?cfpid=29105808079
| Holzäpfel Johann Christian (I337)
| |||||||||||
| 85 | 1778 nach Hildrizhausen | Weiss Margarethe (I9345)
| |||||||||||
| 86 | 1781 nach Reval ausgewandert | Hesse Barthold Joachim (I9878)
| |||||||||||
| 87 | 1810 in königl. würtemb. Kriegsdiensten, 1812 nach Rußland https://www.landesarchiv-bw.de/web/54049 https://de.wikipedia.org/wiki/Russlandfeldzug_1812
https://www.welt.de/kultur/history/article945036/Die-vergessenen-Deutschen-in-Napoleons-Armee.html
Weg der Würtembergischen http://www.swp.de/metzingen/lokales/metzingen/im-russlandfeldzug-1812-schwer-verwundet-6580160.html
http://www.napoleon-online.de/Dokumente/Wuerttemberg_Workshop_Ehmke_1812_1815.pdf
| Gutmann Johann Georg (I7249)
| |||||||||||
| 88 | 1847 nach Amerika | Kientzle Johann Conrad (I13370)
| |||||||||||
| 89 | 1847 nach Hildrizhausen | Kienzle Johann Adam (I13394)
| |||||||||||
| 90 | 1853 nach Nordamerika | Kientzle Michael (I13375)
| |||||||||||
| 91 | Mit dieser Bemerkung ist mindestens eine lebende Person verknüpft - Details werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt. | Schüz Anna Christina (I501484)
| |||||||||||
| 92 | 1975 von Papst Paul VI selig gesprochen
Weitere Ahnentafel http://idb.ub.uni-tuebingen.de/diglit/LXV198_45_1958_1/0025?sid=8903703a02b3c33cd41e0f95f3c9ede5
Johannes Heinrich Karl Steeb war Sohn eines vermögenenden Wollhändlers und Gastwirts. Er wurde evangelisch getauft, sein Vater stand dem Pietismus nahe. Nach der Ausbildung am Gymnasium kam er mit 16 Jahren nach Paris für eine Ausbildung als Kaufmann, mit 18 Jahren ging er nach Verona, um Handelspartner seines Vaters kennen zu lernen. Durch die Begegnung mit dem Katholizismus konvertierte er nach nur fünf Monaten in Verona zur katholischen Kirche, nannte sich nun Carlo und begann mit dem Studium der katholischen Theologie. 1796 wurde er in Verona zum Priester geweiht und kümmerte sich in einer Bruderschaft zunächst um Verletzte in den Lazaretten und als Seelsorger in den armen Vierteln der Stadt. Am bischöflichen Seminar lehrte er dann als Professor deutsche Sprache, als Erzieher war er an einem Mädchenkolleg tätig und er verfasste Denkschriften über schulische Fragen. 1840 gründete er zusammen mit Luigia Francesca - ihr Ordensnamen wurde Maria Vincenza - Poloni die Kongregation der "Sorelle della misericordia di Verona", die "Schwestern der Barmherzigkeit von Verona", die sich die Krankenpflege zur Aufgabe stellten, das Armenhaus und das Spital in Verona übernahmen und 1848 die päpstliche Bestätigung erhielten; ihr Mutterhaus ist in Verona. Mutterhaus der „Schwestern der Barmherzigkeit” in Verona Mutterhaus der "Schwestern der Barmherzigkeit" in Verona Heute sind rund 1000 "Schwestern der Barmherzigkeit" in Europa, Angola und Brasilien tätig. Kanonisation: Carlo Steeb wurde 1975 seliggesprochen. Dieser Text stammt aus dem Ökumenischen Heiligenlexikon von der Webseite http://www.heiligenlexikon.de/BiographienJ/Johannes_Carlo_Steeb.html Johannes Heinrich Karl Steeb war Sohn eines vermögenenden Wollhändlers und Gastwirts. Er wurde evangelisch getauft, sein Vater stand dem Pietismus nahe. Nach der Ausbildung am Gymnasium kam er mit 16 Jahren nach Paris für eine Ausbildung als Kaufmann, mit 18 Jahren ging er nach Verona, um Handelspartner seines Vaters kennen zu lernen. Durch die Begegnung mit dem Katholizismus konvertierte er nach nur fünf Monaten in Verona zur katholischen Kirche, nannte sich nun Carlo und begann mit dem Studium der katholischen Theologie. 1796 wurde er in Verona zum Priester geweiht und kümmerte sich in einer Bruderschaft zunächst um Verletzte in den Lazaretten und als Seelsorger in den armen Vierteln der Stadt. Am bischöflichen Seminar lehrte er dann als Professor deutsche Sprache, als Erzieher war er an einem Mädchenkolleg tätig und er verfasste Denkschriften über schulische Fragen. 1840 gründete er zusammen mit Luigia Francesca - ihr Ordensnamen wurde Maria Vincenza - Poloni die Kongregation der "Sorelle della misericordia di Verona", die "Schwestern der Barmherzigkeit von Verona", die sich die Krankenpflege zur Aufgabe stellten, das Armenhaus und das Spital in Verona übernahmen und 1848 die päpstliche Bestätigung erhielten; ihr Mutterhaus ist in Verona. Mutterhaus der „Schwestern der Barmherzigkeit” in Verona Mutterhaus der "Schwestern der Barmherzigkeit" in Verona Heute sind rund 1000 "Schwestern der Barmherzigkeit" in Europa, Angola und Brasilien tätig. Kanonisation: Carlo Steeb wurde 1975 seliggesprochen. Dieser Text stammt aus dem Ökumenischen Heiligenlexikon von der Webseite http://www.heiligenlexikon.de/BiographienJ/Johannes_Carlo_Steeb.html Johannes Heinrich Karl Steeb war Sohn eines vermögenenden Wollhändlers und Gastwirts. Er wurde evangelisch getauft, sein Vater stand dem Pietismus nahe. Nach der Ausbildung am Gymnasium kam er mit 16 Jahren nach Paris für eine Ausbildung als Kaufmann, mit 18 Jahren ging er nach Verona, um Handelspartner seines Vaters kennen zu lernen. Durch die Begegnung mit dem Katholizismus konvertierte er nach nur fünf Monaten in Verona zur katholischen Kirche, nannte sich nun Carlo und begann mit dem Studium der katholischen Theologie. 1796 wurde er in Verona zum Priester geweiht und kümmerte sich in einer Bruderschaft zunächst um Verletzte in den Lazaretten und als Seelsorger in den armen Vierteln der Stadt. Am bischöflichen Seminar lehrte er dann als Professor deutsche Sprache, als Erzieher war er an einem Mädchenkolleg tätig und er verfasste Denkschriften über schulische Fragen. 1840 gründete er zusammen mit Luigia Francesca - ihr Ordensnamen wurde Maria Vincenza - Poloni die Kongregation der "Sorelle della misericordia di Verona", die "Schwestern der Barmherzigkeit von Verona", die sich die Krankenpflege zur Aufgabe stellten, das Armenhaus und das Spital in Verona übernahmen und 1848 die päpstliche Bestätigung erhielten; ihr Mutterhaus ist in Verona. Mutterhaus der „Schwestern der Barmherzigkeit” in Verona Mutterhaus der "Schwestern der Barmherzigkeit" in Verona Heute sind rund 1000 "Schwestern der Barmherzigkeit" in Europa, Angola und Brasilien tätig. Kanonisation: Carlo Steeb wurde 1975 seliggesprochen. Dieser Text stammt aus dem Ökumenischen Heiligenlexikon von der Webseite http://www.heiligenlexikon.de/BiographienJ/Johannes_Carlo_Steeb.html | STEEB Johann Heinrich Karl (in Verona Don Carlo Steeb) (I5195)
| |||||||||||
| 93 | 2. Sohn 24 JAhre 6 Monate 14 Tage = Geboren 1848 nov 29 Profen bei Jauer, Bezirk Liegnitz http://wikimapia.org/#lang=de&lat=51.011163&lon=16.195564&z=12&m=b&show=/17205585/de/Profen
| Anders Karl Friedrich Wilhelm (I7320)
| |||||||||||
| 94 | 2013: Palm Springs, Kalifornien | Browne David (I10543)
| |||||||||||
| 95 | Mit dieser Bemerkung ist mindestens eine lebende Person verknüpft - Details werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt. | Gutmann Marcel (I13042)
| |||||||||||
| 96 | 4 Ehen | Eisenhardt Hanß (I4208)
| |||||||||||
| 97 | 4 Kinder in dieser Ehe Johann Jacob 27.Nov 1799 Johannes 30 Mai 1801 Catharina 2 Sep 1802 Jacob 13. Feb 1806 | Berner Maria Dorothea (I11797)
| |||||||||||
| 98 | Mit dieser Bemerkung ist mindestens eine lebende Person verknüpft - Details werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt. | Gutmann Julian (I10056)
| |||||||||||
| 99 | 7 Kinder OSB Gültstein M336 Seite 488 | Mayer 7 Kinder (I12355)
| |||||||||||
| 100 | 8 Kinder welche alle vor ihm starben
Epitahph in der Hospitalkirche Stuttgart, jetzt im Stadtarchiv Stuttgart Beschreibung im Buch von Gustav Wais 1955 die St. Leonhardtskirche und die Hospitalkirche ab Seite 75 (in Bibliothek Eberhard Gutmann) | Kurrer Melchior (I10349)
|

